idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2005 17:06

GKSS-Wissenschaftler für internationalen Innovationspreis nominiert

Dr. Torsten Fischer Kommunikation und Medien
GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH

    Teltow/New York, 24. Oktober 2005.
    Der Chemiker Professor Dr. Andreas Lendlein wurde vom World Technology Network (WTN) in der Kategorie ?Gesundheit & Medizin? für den Innovationspreis in New York nominiert. Lendlein leitet das Institut für Polymerforschung am Standort Teltow bei Berlin der GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH.

    Außergewöhnliche Karriere
    Professor Dr. Andreas Lendlein ist gemeinsam mit Professor Dr. Robert Langer vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) nominiert. Damit werden ihre bahnbrechenden Arbeiten zu im Körper abbaubaren Biomaterialen mit "Formgedächtnis" gewürdigt. Nach seiner Promotion als Chemiker 1996 an der ETH Zürich habilitierte Professor Lendlein 2002 an der RWTH Aachen. Von 1997 bis 1998 arbeitete er als Gastwissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA. Neben seiner Leitung des Instituts für Polymerforschung der GKSS ist Lendlein seit 2002 Professor für Materialien in den Lebenswissenschaften an der Universität Potsdam. Zusätzlich ist der 36jährige Chemiker seit 2004 Universitätsprofessor an der RWTH Aachen und Gründungsdirektor des dortigen Institutes für Technologie und Entwicklung von Medizinprodukten.

    Netzwerk zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
    Das WTN ist ein globales Netzwerk, dessen Mitglieder in Wissenschaft und Wirtschaft außergewöhnliche Technologien bis zur Marktreife bringen. Die im Netzwerk vereinten Disziplinen reichen von Biotechnologie über Energie bis zu Medien und Weltraumtechnik. Die jetzt für den Innovationspreis vorgeschlagenen besten fünf einer Disziplin wurden von den rund 800 Mitgliedern des Netzwerkes aus über 60 Ländern nominiert. Aus jeder der 20 Kategorien wird eine Kandidatin oder ein Kandidat am 15. November in San Francisco mit dem World Technology Network Award geehrt.

    Regenerative Medizin in Teltow
    Die Forschungsarbeiten am Standort Teltow des Instituts für Polymerforschung der GKSS sind innerhalb des Programms ?Regenerative Medizin? eingebunden in den Forschungsbereich ?Gesundheit? der Helmholtz-Gemeinschaft.
    ?In unserem Institut in Teltow entwickeln wir Kunststoffe für die Medizin. Dabei besteht die Kernkompetenz des Instituts für Polymerforschung in der Entwicklung bioabbaubarer und biostabiler Materialien und deren Verarbeitung zu Fasern, Folien, Membranen und porösen Strukturen aus Lösung oder Schmelze?, erklärt Professor Lendlein, Sprecher des Helmholtz-Programms ?Regenerative Medizin?. Diese Biomaterialien finden Anwendung in Implantaten, Wirkstoffdepots und medizinischen Geräten und werden vor dem Einsatz auf Zell- und Gewebeverträglichkeit getestet. Dabei stehen die minimalinvasive Chirurgie (?Knopflochchirurgie?) und die Regenerative Medizin, die sich mit der Wiederherstellung funktionsgestörter Zellen, Geweben und Organen befasst, im Vordergrund.

    Hinweise für die Redaktionen:
    Ein druckfähiges Foto und weitere Informationen erhalten Sie von:

    Sabine Benner
    Institut für Polymerforschung
    GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH
    Kantstraße 55
    14513 Teltow-Seehof
    Telefon: 03328 352 490
    Email: sabine.benner@gkss.de

    Dr. Torsten Fischer
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH
    Max-Planck-Straße 1
    21502 Geesthacht
    Telefon: 041 52 87 1677
    Email: torsten.fischer@gkss.de

    Die GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH mit den Standorten Geesthacht in Schleswig-Holstein und Teltow bei Berlin in Brandenburg ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.. 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Industrie für Wissenschaft und Entwicklung in den Bereichen Küstenforschung, Funktionale Werkstoffsysteme, Regenerative Medizin sowie der Strukturforschung mit Neutronen und Photonen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).