idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/31/2005 12:13

Krieg, Krisen und Konfliktbewältigung in Afrika

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Institut für Ethnologie und Afrikastudien bietet öffentliche Vortragsreihe mit internationalen Experten zu aktuellen Fragen von Krieg und Gewalt an

    (Mainz, 31. Oktober 2005) Afrika erscheint in den Medien oft als Kontinent der Krisen, Kriege und Gewaltkonflikte. Der Völkermord in Ruanda, der lange Bürgerkrieg in Liberia und Sierra Leone, die anhaltende Krise im Ostkongo, die Vertreibung weißer Farmer aus Zimbabwe und in jüngster Zeit gewalttätige Ausschreitungen in Togo und der Brand des Goethe-Instituts... Den Staaten in Afrika scheint es immer weniger zu gelingen, ein Gewaltmonopol durchzusetzen. Stattdessen entwickeln sich immer mehr Parallelgewalten wie Milizen, Bürgerkriegsparteien und mafiaähnliche Strukturen. Ist dies eine Folge schwach ausgeprägter Staatlichkeit oder gibt es andere Gründe dafür?

    In einer Vortragsreihe des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien werden internationale Experten - Ethnologen, Historiker und Politikwissenschaftler - auf der Grundlage ihrer eigenen aktuellen Forschungen in Afrika nach Konfliktursachen und -verläufen fragen. Dabei geht es auch um die Dynamik von "Gewaltmärkten", die Folgen von Kriegen und Gewaltkonflikten und die Strategien von Afrikanern und Afrikanerinnen, Konflikte zu begrenzen und zu bewältigen. Die Vorträge finden vom 8. November 2005 bis 21. Februar 2006 immer dienstags, 18-20 Uhr, im Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Forum 6, Universität Mainz, statt. Das Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Universität Mainz organisiert diese Vorträge im Rahmen der Ausstellung "Africa screams" im Frankfurter Museum der Weltkulturen.

    Kontakt und Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Carola Lentz
    Institut für Ethnologie und Afrikastudien
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-20124
    E-Mail: lentz@uni-mainz.de


    More information:

    http://www.ifeas.uni-mainz.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).