idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2005 14:02

Ein schmerzhaftes Frauenleiden: "Tag der Endometriose" soll aufklären

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Universitäts-Frauenklinik Heidelberg bietet Telefonsprechstunde am 8. November und Vortragsabend am 9. November an

    In Deutschland gibt es circa 30.000 Neuerkrankungen pro Jahr, etwa zehn Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter leiden an Endometriose, einer gutartigen, aber häufig sehr schmerzhaften und belastenden Wucherung der Gebärmutterschleimhaut.

    Am 8. November 2005 findet der "Tag der Endometriose" in Baden-Württemberg statt. An diesem Tag bietet die Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Thomas Strowitzki) von 10 bis 13 Uhr eine telefonische Beratung unter 06221 / 56 79 33 an. Am Telefon beantworten die Ärzte der Endometriose-Sprechstunde der Frauenklinik, Privatdozent Dr. Michael von Wolff und Dr. Christina Thöne, Fragen rund um das Krankheitsbild und seine Folgen.

    Das Landesnetzwerk Endometriose bietet am gleichen Tag ein Beratungstelefon von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 20 Uhr von Betroffenen für Betroffene an (Frau Rosi Batzler: 07253 - 24529 und Frau Heike Wengert: 07130 - 7891).

    Am Mittwoch, dem 9. November 2005 von 19 bis 21 Uhr, veranstaltet die Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen anlässlich des 2. Heidelberger Tages der Endometriose einen Vortragsabend zum Thema "Endometriose und Schmerz". Experten und Betroffene stellen den aktuellen Wissensstand zu Diagnose und Therapie des Endometriose-Schmerzes sowie naturheilkundliche Ansätze der Behandlung vor.

    Vielfältige Beschwerdebilder sind für Laien schwer zu deuten

    "Schmerz ist ein Hauptsymptom der Erkrankung aber bislang ein wenig beachtetes Thema in der Therapie", erklärt PD Dr. Michael von Wolff. Bei der Endometriose wächst Gebärmutterschleimhaut zyklusabhängig außerhalb der Gebärmutter. Da sich die Endometriose in verschiedenen Regionen und Organen insbesondere des Beckens ausbreitet, sind die Beschwerdebilder vielfältig und für den Laien häufig schwer zu deuten.

    Dabei können die Unterleibskrämpfe nicht nur vor und bei der Regelblutung sondern auch jederzeit bei der Blasen- und Stuhlentleerung und beim Geschlechtsverkehr auftreten. Entsprechend kann der Endometriose-Schmerz massiv das tägliche Leben der Patientin und ihre Partnerschaft belasten und nicht selten zu Arbeitsunfähigkeit führen. Eine schwerwiegende mögliche Folge der Erkrankung ist auch die Unfruchtbarkeit.

    Die Endometriose neigt dazu, sich im Körper auszubreiten. Mit einer individuellen Therapie aus Medikamenten und operativen Eingriffen können die Wucherungen und ihre Folgen behandelt werden.

    Hotline der Endometriose-Sprechstunde der Universitätsfrauenklinik am 8. November von 10 bis 13 Uhr: 06221 / 56 79 33

    Hotline des Landesnetzwerkes Endometriose am 8. November von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 20 Uhr: 07253 / 2 45 29 und 07130 / 78 91

    2. Heidelberger Tag der Endometriose
    Vortragsabend: "Endometriose und Schmerz"
    9. November 2005, von 19 bis 21 Uhr, Hörsaal der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Voßstraße 9, 69115 Heidelberg

    Kontakt:
    Privatdozent Dr. Michael von Wolff
    Dr. Christina Thöne
    Tel.: 06221 / 56 78 58
    E-Mail: michael.von.wolff@med.uni-heidelberg.de

    Endometriose-Sprechstunde der Universitäts-Frauenklinik, Voßstraße 9:
    Freitag 8 bis 13 Uhr
    Tel.: 06221 / 56 79 34 (Termin nach Vereinbarung)

    Weitere Informationen zum "Tag der Endometriose" bietet das
    Landesnetzwerk Endometriose:
    E-Mail: endo@basieg.de
    Internet: www.basieg.de/lnw

    Programm als PDF im Internet:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/flyer_endometri...

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).