idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2005 14:18

Diskurs zwischen NachwuchswissenschaftlerInnen des IPP

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Im Rahmen des 3. fachübergreifenden Workshops für DoktorandInnen und Studierende im Rahmen des Internationalen Promotionsprogramms (IPP) "Forschung in Grenzgebieten der Chemie" sollen aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den am IPP beteiligten Instituten gestärkt werden.

    Zeit: 02. November 2005 bis 04. November 2005
    Ort: Hörsaal HS 014/HS 015
    Johannisallee 29

    "Mit dem Internationalen Promotionsprogramm will die Fakultät für Chemie und Mineralogie nicht nur die Attraktivität einer Promotion für ihre Studierenden steigern und erreichen, dass die Promovenden ihre Promotionszeit von in der Regel drei Jahren einhalten, sondern auch der zunehmenden Internationalisierung der Wissenschaft Rechnung tragen.", erklärt die Koordinatorin des Programms, Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins. "Mit den fachübergreifenden Workshops geben wir den angehenden Doktoren die Möglichkeit, ihre Themen in einem fachübergreifenden Kontext zu präsentieren und außerdem über grundlagenbezogene Forschung zu referieren." Gemäß dem internationalen Charakter des IPP wird der Workshop in englischer Sprache abgehalten.

    Prominente Gäste des Workshops vervollständigen das wissenschaftlich hochwertige Programm und sind zugleich Ansporn für die NachwuchsforscherInnen, es ihnen nachzutun. Zum dritten Workshop sind als Gastredner mit aktuellen Ergebnissen ihrer Forschung Prof. Dr. Matthias Driess von der TU Berlin und Prof. Dr. Hans Jörnvall vom Karolinska Institut Stockholm vertreten.

    Auch die Industrie bringt sich ein. Dieses Mal ist die BASF, Ludwigshafen, mit einem Vortrag von Herrn Dr. Klaus Halbritter zu "Highlights aus der industriellen organischen Chemie" als Einleitungsveranstaltung und mit einem Bewerbertraining (durchgeführt von Frau Dr. Barbara Jessel) vertreten, "das den jungen Leuten helfen soll, sich über Kriterien der Arbeitgeber und Bewerbungsverfahren zu informieren und ihren Weg zu einem Arbeitsplatz zu ebnen.", so Prof. Hey-Hawkins.


    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins
    Telefon: 0341 97-36151
    E-Mail: hey@uni-leipzig.de
    http://www.uni-leipzig.de/chemie


    More information:

    http://zum Programm:
    http://www.uni-leipzig.de/pdf/2005/prog-ipp.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).