Neuer Dekan Schrappe stellt bei seiner Antrittsvorlesung am 14.11.2005 erste Eckpunkte einer reformierten Medizinausbildung vor
Die Fakultät für Medizin der Universität Witten/Herdecke ist nach dem Votum des Wissenschaftsrats gefordert, ein neues Forschungsprofil zu erarbeiten und ihr Konzept der Medizinerausbildung zu optimieren. Prof. Dr. Matthias Schrappe, neuer Dekan der Fakultät für Medizin, wird bei seiner Antrittsvorlesung am 14. November 2005 besonders eingehen auf ein in Deutschland bisher vernachlässigtes und deshalb sehr zukunftsträchtiges Forschungsfeld: VERSORGUNGSFORSCHUNG.
Im Gegensatz zu den USA, wo Versorgungsforschung seit nunmehr fast 20 Jahren als gleichwertiger Bereich neben der grundlagen-, patientenorientierten und klinischen Forschung verankert ist, fristet diese in Deutschland noch ein Schattendasein. Auch auf die Folgen für die Patientenversorgung, die sich in Deutschland aus einer allzu einseitigen Fixierung auf den Bereich der Grundlagenforschung in der Medizinerausbildung ergeben, wird Schrappe eingehen.
Zu dem Vortrag "Situation der deutschen Hochschulmedizin: Perspektiven für die Universität Witten/Herdecke" und feierlichen Amtseinführung von Prof. Schrappe laden wir Medienvertreter am
Montag, den 14.11.2005, 18 Uhr, Ort: Große Halle der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58448 Witten
herzlich ein.
Schrappe (Jg. 1955) leitete bis September 2005 als Ärztlicher Direktor das Universitätsklinikum Marburg. Im April dieses Jahres gründete er das "Aktionsbündnis Patientensicherheit", dessen Geschäftsstelle mit seinem Wechsel von Marburg ebenfalls an der Universität Witten/Herdecke angesiedelt wurde. 2001 gründete er an der Universität Köln das "Zentrum für Versorgungsforschung" (ZVFK) und ist seit 2001 Vorsitzender der "Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung" (GQMG). Er gestaltete in Hessen aktiv die Fusion der Universitätskliniken Marburg und Gießen und bereitete die Privatisierung vor.
Für Prof. Schrappe stellt das integrative Zusammenwirken von Forschung, Lehre und Patientenversorgung den entscheidenden Erfolgsfaktor von medizinischen Fakultäten und Universitätskliniken in Deutschland dar.
Wir würden uns freuen, Sie bei der Antrittsvorlesung von Prof. Schrappe an der Universität Witten/Herdecke begrüßen zu können!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Olaf Kaltenborn
Abteilungsleiter Kommunikation
Private Universität
Witten/Herdecke gGmbH
Tel.: 02302/926-754
Fax: 02302/926-803
Mail: olafk@uni-wh.de
www.uni-wh.de
http://www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de/
http://www.schrappe.com/ms/cv.html
Reformiert die Medizinerausbildung in Witten: Dekan Prof. Dr. Matthias Schrappe
Source: Bild: privat
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).