idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2005 16:23

5. Eurospeedway-Gespräch Stahl - Chancen für ein Netzwerk

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Das 5. Eurospeedway-Gespräch findet auf Einladung der Präsidentin der Fachhochschule Lausitz, Brigitte Klotz, diesmal zum Thema Stahl, am Donnerstag, dem 10. November 2005, um 18:00 Uhr im MediaCenter der Eurospeedway GmbH bei Klettwitz statt.

    Mit dieser Veranstaltung, zu der sich bisher etwa 50 Teilnehmer angemeldet haben, soll die Kompetenz der Region im Bereich Stahl hervorgehoben werden. Dies ist auch Anlass für die ZÜBLIN Stahlbau GmbH, die MAN TAKRAF Fördertechnik GmbH und die Salzgitter Stahlhandel GmbH, sich als Mitveranstalter zu beteiligen und aktiv einzubringen. In keiner anderen Region Brandenburgs gibt es so viele Stahl verarbeitende Unternehmen wie in der Lausitz. Diese regionalen Unternehmen sind eingeladen, um gemeinsam die Chancen für die Region im Bereich Stahl herauszuarbeiten und um Kontakte zu knüpfen.

    Zum Thema "Neuausrichtung der Brandenburger Wirtschaftsförderung, Chancen für ein Netzwerk Metallverarbeitung/Stahl" wird der Staatssekretär im Wirtschaftsministerium des Landes Brandenburg, Dr. Wolfgang Krüger, sprechen.

    Ergänzend dazu werden die Fachbereiche Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik und Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau der Hochschule ihr wissenschaftliches Profil vorstellen, das für ein noch engeres Zusammenwirken mit den Unternehmen in der Stahlbranche geeignet ist.

    Hintergrund:
    in regelmäßigen Abständen organisiert die Leitung der Fachhochschule Lausitz ein attraktives Vortragsprogramm zu ausgewählten Themenschwerpunkten im Rahmen der Eurospeedway-Gespräche. Das Ziel der Gesprächskreise ist, die Chancen für die Wirtschaftsregion klar herauszuarbeiten und mit den Teilnehmern zu diskutieren. Teilnehmer sind Unternehmer bzw. Unternehmen, Betriebe und Institutionen der Wirtschaft, Wissenschaftler der Fachhochschule Lausitz und Vertreter der Kommunalpolitik.

    Der Eurospeedway Lausitz als Veranstaltungsort wurde absichtlich gewählt, um ein Zeichen zu setzen, dass die Fachhochschule Lausitz ihrer regionalen Verantwortung bewusst ist. Nach einer Auftaktveranstaltung zu Beginn 2004 folgten Gesprächskreise zu den Themen "Algenforschung und Wachstumskern BioResponse", "Energie" sowie "Ein asiatischer Zuchtpilz mit Entwicklungspotenzialen in der Lausitz".

    Es ist ein Anliegen der Hochschulleitung, besonders Erfolg versprechende Projekte der Region vorzustellen und kleine und mittelständische Unternehmen zu motivieren, sich an derartigen Vorhaben zu beteiligen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).