idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2005 16:23

5. Eurospeedway-Gespräch Stahl - Chancen für ein Netzwerk

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Das 5. Eurospeedway-Gespräch findet auf Einladung der Präsidentin der Fachhochschule Lausitz, Brigitte Klotz, diesmal zum Thema Stahl, am Donnerstag, dem 10. November 2005, um 18:00 Uhr im MediaCenter der Eurospeedway GmbH bei Klettwitz statt.

    Mit dieser Veranstaltung, zu der sich bisher etwa 50 Teilnehmer angemeldet haben, soll die Kompetenz der Region im Bereich Stahl hervorgehoben werden. Dies ist auch Anlass für die ZÜBLIN Stahlbau GmbH, die MAN TAKRAF Fördertechnik GmbH und die Salzgitter Stahlhandel GmbH, sich als Mitveranstalter zu beteiligen und aktiv einzubringen. In keiner anderen Region Brandenburgs gibt es so viele Stahl verarbeitende Unternehmen wie in der Lausitz. Diese regionalen Unternehmen sind eingeladen, um gemeinsam die Chancen für die Region im Bereich Stahl herauszuarbeiten und um Kontakte zu knüpfen.

    Zum Thema "Neuausrichtung der Brandenburger Wirtschaftsförderung, Chancen für ein Netzwerk Metallverarbeitung/Stahl" wird der Staatssekretär im Wirtschaftsministerium des Landes Brandenburg, Dr. Wolfgang Krüger, sprechen.

    Ergänzend dazu werden die Fachbereiche Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik und Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau der Hochschule ihr wissenschaftliches Profil vorstellen, das für ein noch engeres Zusammenwirken mit den Unternehmen in der Stahlbranche geeignet ist.

    Hintergrund:
    in regelmäßigen Abständen organisiert die Leitung der Fachhochschule Lausitz ein attraktives Vortragsprogramm zu ausgewählten Themenschwerpunkten im Rahmen der Eurospeedway-Gespräche. Das Ziel der Gesprächskreise ist, die Chancen für die Wirtschaftsregion klar herauszuarbeiten und mit den Teilnehmern zu diskutieren. Teilnehmer sind Unternehmer bzw. Unternehmen, Betriebe und Institutionen der Wirtschaft, Wissenschaftler der Fachhochschule Lausitz und Vertreter der Kommunalpolitik.

    Der Eurospeedway Lausitz als Veranstaltungsort wurde absichtlich gewählt, um ein Zeichen zu setzen, dass die Fachhochschule Lausitz ihrer regionalen Verantwortung bewusst ist. Nach einer Auftaktveranstaltung zu Beginn 2004 folgten Gesprächskreise zu den Themen "Algenforschung und Wachstumskern BioResponse", "Energie" sowie "Ein asiatischer Zuchtpilz mit Entwicklungspotenzialen in der Lausitz".

    Es ist ein Anliegen der Hochschulleitung, besonders Erfolg versprechende Projekte der Region vorzustellen und kleine und mittelständische Unternehmen zu motivieren, sich an derartigen Vorhaben zu beteiligen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).