idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2005 11:33

Gießener Agrarforscher auf der Agritechnica 2005

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Justus-Liebig-Universität Gießen mit mehreren Projekten auf der weltgrößten Landtechnik-Ausstellung in Hannover vertreten - Stand C 17 in Halle 8

    Die Justus-Liebig-Universität Gießen präsentiert auf der Agritechnica vom 8. bis 12. November 2005 in Hannover verschiedene Neuheiten aus den Bereichen Landtechnik, Organischer Landbau und Betriebswirtschaft.

    Dabei nimmt das Institut für Landtechnik am Fachbereich 09 - Agrarwissenschaften, Öktorophologie und Umweltmanagement (Prof. Dr. Hermann Seufert) einen Vergleich verschiedener Dokumentationssysteme zur Umsetzung der Reform der gemeinsamen Agrarpolitik vor. Dies bezieht sich auch auf das Cross Compliance (die Entkoppelung der Direktzahlungen von der Produktion und stattdessen die Bindung an Kriterien des Tier- und Umweltschutzes und der Lebensmittelsicherheit). In einem zweiten Projekt stellen Gießener Wissenschaftler die verfahrenstechnischen Konsequenzen zur Erfüllung ordnungspolitischer Vorgaben und verkaufsentscheidender Handelsnormen dar. Das dritte Projekt des Instituts für Landtechnik berichtet über neue Führungsgrößen für die landwirtschaftliche Verfahrenstechnik aus EU-Verordnungen und Handelsnormen.

    Die Professur für Organischen Landbau (Prof. Dr. Günter Leithold) beteiligt sich mit einem Exponat zum Einsatz der Nanotechnologie im Rahmen des biotechnischen Pflanzenschutzes an der Agritechnica 2005.

    Das Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft (Prof. Dr. Dr.h.c. Friedrich Kuhlmann) stellt drei Projekte vor. Ein Vorhaben befasst sich mit der Erfassung der wachstumsrelevanten Ertragsfaktoren bei der Landbewirtschaftung im Sinne von Precision Farming (computergestützte Bewirtschaftung von Flächen und Tierhaltungen). Das zweite Projekt beinhaltet die Entwicklung eines ganzheitlichen Controlling-Modells für Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft bei der betrieblichen Planung und Steuerung der Produktion und der Liquidität (CASHPLAN). Ein drittes Exponat widmet sich der Ökonomik teilflächenspezifischer Unkrautbekämpfung.

    Mit vielfältigen Informationen wird am Stand C 17 in Halle 8 der Studienstandort Gießen vorgestellt. Die Justus-Liebig-Universität ist die einzige deutsche Universität, an der die gesamte Breite der "Life Science" studiert werden kann. Die enge Verflechtung von Agrarwissenschaften, Ernährungswissenschaften, Umweltmanagement, Veterinärmedizin, Biologie und Chemie bis hin zur Humanmedizin erlaubt interdisziplinäres Studieren und Forschen vom "Feld bis zur Ladentheke".

    Kontakt:
    Institut für Tierzucht und Haustiergenetik
    Prof. Dr. Steffen Hoy
    Bismarckstraße 16
    35390 Gießen
    Telefon: 0641/99-37 622
    Fax: 0641/99-37 639
    E-Mail: Steffen.Hoy@agrar.uni-giessen.de


    More information:

    http://www.agritechnica.com


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).