idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2005 16:07

Universität Bayreuth und Firma SiLi forschen gemeinsam an neuartigen Glaskugeln

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Um durch Oberflächenveredlung neue Märkte für Glaskugeln zu erschließen geht es bei einem neuen Kooperationsprojekt des Bayreuther Lehrstuhls Keramische Werkstoffe mit der Warmensteinacher Firma Sigmund Lindner GmbH, das jetzt unterzeichnet wurde.

    Bayreuth/Warmensteinach (UBT). Um durch Oberflächenveredlung neue Märkte für Glaskugeln zu erschließen geht es bei einem neuen Kooperationsprojekt des Bayreuther Lehrstuhls Keramische Werkstoffe mit der Warmensteinacher Firma Sigmund Lindner GmbH. Vergangenen Freitag unterzeichneten Professor Dr.-Ing. Walter und Stefan Trassl, der Geschäftsführer der Firma SiLi, den Kooperationsvertrag für ein gemeinsames Forschungsprojekt im Rahmen des Bundesprogramms Pro Inno II.
    Dieses Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) fördert die Zusammenarbeit zwischen Firmen und von Firmen mit Forschungseinrichtungen. Es dient vor allem dazu, die Innovationskompetenz mittelständischer Unternehmen zu erhöhen. Der Projektträger der Initiative, die Arbeitsgemeinschaft industrielle Forschung (AiF) genehmigte für das auf zweieinhalb Jahre angelegte gemeinsame Forschungsprojekt eine Fördersumme von insgesamt über 200 000 €.
    Das Projekt basiert auf den gewonnenen Erfahrungen innerhalb des Programms WOPAG (Werkstoffverbunde und oberflächenveredelte Produkte aus Glas) und ist ein weiteres Beispiel für die enge anwendungsorientierte Zusammenarbeit des Lehrstuhls Keramische Werkstoffe mit der Industrie. Es ist geplant, durch Oberflächenfunktionalisierung neue Märkte für Glaskugeln zu erschließen. Dem Lehrstuhl kommt dabei die Aufgabe der Materialentwicklung zu, SiLi bringt seine Erfahrungen in der Verfahrensentwicklung für die Glaskugelproduktion ein. Die räumliche Nähe der beiden Standorte Bayreuth und Warmensteinach ermöglicht eine enge wechselseitige Abstimmung aller Arbeitsschritte in der prozessoptimierten Werkstoffentwicklung.
    Stefan Trassl hob in der kurzen Feier zum Start der Kooperation besonders den positiven Schub des Förderprogramms für die Innovationskraft kleiner mittelständischer Unternehmen hervor und lobte die außergewöhnlich kurze Planungs- und Bearbeitungszeit von der ersten Idee bis zu Genehmigung und Start des Projekts.


    Images

    Das Bild zeigt Prof. Walter Krenkel (links) und Stefan Trassl nach der Vertragsunterzeichnung
    Das Bild zeigt Prof. Walter Krenkel (links) und Stefan Trassl nach der Vertragsunterzeichnung
    UBT-Pressestelle - Bild zur Veröffentlichung frei
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Das Bild zeigt Prof. Walter Krenkel (links) und Stefan Trassl nach der Vertragsunterzeichnung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).