idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2005 16:07

Universität Bayreuth und Firma SiLi forschen gemeinsam an neuartigen Glaskugeln

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Um durch Oberflächenveredlung neue Märkte für Glaskugeln zu erschließen geht es bei einem neuen Kooperationsprojekt des Bayreuther Lehrstuhls Keramische Werkstoffe mit der Warmensteinacher Firma Sigmund Lindner GmbH, das jetzt unterzeichnet wurde.

    Bayreuth/Warmensteinach (UBT). Um durch Oberflächenveredlung neue Märkte für Glaskugeln zu erschließen geht es bei einem neuen Kooperationsprojekt des Bayreuther Lehrstuhls Keramische Werkstoffe mit der Warmensteinacher Firma Sigmund Lindner GmbH. Vergangenen Freitag unterzeichneten Professor Dr.-Ing. Walter und Stefan Trassl, der Geschäftsführer der Firma SiLi, den Kooperationsvertrag für ein gemeinsames Forschungsprojekt im Rahmen des Bundesprogramms Pro Inno II.
    Dieses Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) fördert die Zusammenarbeit zwischen Firmen und von Firmen mit Forschungseinrichtungen. Es dient vor allem dazu, die Innovationskompetenz mittelständischer Unternehmen zu erhöhen. Der Projektträger der Initiative, die Arbeitsgemeinschaft industrielle Forschung (AiF) genehmigte für das auf zweieinhalb Jahre angelegte gemeinsame Forschungsprojekt eine Fördersumme von insgesamt über 200 000 €.
    Das Projekt basiert auf den gewonnenen Erfahrungen innerhalb des Programms WOPAG (Werkstoffverbunde und oberflächenveredelte Produkte aus Glas) und ist ein weiteres Beispiel für die enge anwendungsorientierte Zusammenarbeit des Lehrstuhls Keramische Werkstoffe mit der Industrie. Es ist geplant, durch Oberflächenfunktionalisierung neue Märkte für Glaskugeln zu erschließen. Dem Lehrstuhl kommt dabei die Aufgabe der Materialentwicklung zu, SiLi bringt seine Erfahrungen in der Verfahrensentwicklung für die Glaskugelproduktion ein. Die räumliche Nähe der beiden Standorte Bayreuth und Warmensteinach ermöglicht eine enge wechselseitige Abstimmung aller Arbeitsschritte in der prozessoptimierten Werkstoffentwicklung.
    Stefan Trassl hob in der kurzen Feier zum Start der Kooperation besonders den positiven Schub des Förderprogramms für die Innovationskraft kleiner mittelständischer Unternehmen hervor und lobte die außergewöhnlich kurze Planungs- und Bearbeitungszeit von der ersten Idee bis zu Genehmigung und Start des Projekts.


    Bilder

    Das Bild zeigt Prof. Walter Krenkel (links) und Stefan Trassl nach der Vertragsunterzeichnung
    Das Bild zeigt Prof. Walter Krenkel (links) und Stefan Trassl nach der Vertragsunterzeichnung
    UBT-Pressestelle - Bild zur Veröffentlichung frei
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Bild zeigt Prof. Walter Krenkel (links) und Stefan Trassl nach der Vertragsunterzeichnung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).