idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/1999 12:51

Macht UV blind? Greifswalder Ökologen erforschen Nahrungssuche der kleinsten Krebse

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Was im Labor gilt, muß in der Natur nicht wahr sein. Und wenn doch?

    Die Pflanzenökologen vom Hiddenseer Institut für Ökologie sind schon lange spezialisiert auf das Lichtklima und dessen Verhältnisse unter Wasser. Darum fördert seit gestern BEO, der Projektträger Biologie, Energie, Umwelt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, einen Verbund der Universitäten Münster, Osnabrück, Greifswald und des Bremerhavener Alfred Wegner-Instituts für Polarforschung. Die Forscher wollen herausfinden, wie der harte, kurzwellige Teil der Ultraviolettstrahlung, UV-B, auf die Meeresorganismen wirkt. Das »Ozonloch« ist verantwortlich, daß mehr UV-B auf der Erde ankommt.

    In Laborversuchen hatten die Forscher entdeckt, daß die Zooplankter, die kleinsten Tiere im Meer, einen Sensor für die UV-B-Strahlung besitzen: sie fliehen vor ihr. Wenn sie auch im Meer vor UV-B fliehen, werden sie möglicherweise nicht mehr in der Lage sein, das Phytoplankton, ihre winzige Einzelleralgen-Nahrung, zu finden. Das könnte Einfluß auf Fischbestände haben, denn zum Beispiel der Hering lebt großenteils von den winzigen Krebschen - und diese eben von den Pflanzen. Schwierig sind die Messungen nicht nur wegen der kleinen Objekte, sondern auch, weil im Verlauf eines Tages Zoo- und Phytoplankton je nach Sonnenstand eigene Auf- und Abwärtsbewegungen machen.

    Die Greifswalder Forscher sind wegen ihrer langen Erfahrung und ihrer Ausrüstung prädestiniert, für die anderen Forschergruppen im Verbund die Messung des Unterwasserklimas zu übernehmen sowie die Frage der Entkoppelung der Nahrungskette Zooplankton/Phytoplankton zu lösen. Als Grundlage dienen Vertikalprofile der Phyto- und der Zooplanktonverteilung, die in diesem Herbst und im nächsten Frühjahr vor Hiddensee und vor Helgoland aufgenommen werden.

    Das jetzt begonnene Projekt führt übrigens die erfolgreiche Arbeit des Forschungsverbundes UV-MAOR weiter, dem Greifswald in der neuen Konstellation nun beigetreten ist.

    Infos:
    Sabine Gerbersdorf, Institut für Ökologie, Schwedenhagen 6,
    18565 Hiddensee, Telephon 03834-86-4123, Telefax 03834-86-4114,
    e-mail: gerbersd@uni-greifswald.de
    und Prof. Dr. Hendrik Schubert,
    Telephon 03834-86-4123, Telefax 03834-86-4114,
    e-mail: schubh@uni-greifswald.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).