idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/1999 14:04

Gedächtnisbildung beim Menschen

Brigitte Stahl-Busse Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Untersuchungsergebnisse an Epileptologischer Klinik Bonn

    Wie unterscheiden sich Hirnprozesse, wenn im gegebenen Fall Erlebnisse anschließend erinnert und diese später wieder vergessen werden? Mit dieser Frage beschäftigen sich Dr. Guillen Fernandez und weitere Mitarbeiter an der Klinik für Epileptologie der Universität Bonn (Direktor Prof. Dr. Christian E. Elger). Über die Ergebnisse ihrer Untersuchungen zum Verständnis der Gedächtnisbildung beim Menschen berichten die Wissenschaftler am 3. September 1999 im Wissenschaftsmagazin "Science".

    Die Komplexität des Abfragens legt nahe, daß eine solche Untersuchung tierexperimentell nicht durchführbar ist. Da man zwischen sehr begrenzt aktivierten Strukturen im Gehirn unterscheiden muß, gelingt es, die bioelektrischen Vorgänge des Gehirns nur dann zu analysieren, wenn Elektroden im Gehirn des Patienten liegen. Untersuchungen mit im Gehirn liegenden Elektroden sind aber nur dann ethisch vertretbar, wenn diese aus medizinischen Gründen dort positioniert sind. Dies ist dann der Fall, wenn Patienten mit Epilepsie auf einen epilepsiechirurgischen Eingriff vorbereitet werden. Untersuchungsergebnisse auf diesem Gebiet stellen daher quasi ein Abfallprodukt der Suche nach dem epileptischen Herd im Gehirn dar. Sie zeigen, daß zwei anatomisch ganz unterschiedliche Strukturen, nämlich der Hippokampus und Anteile des sogenannten rhinalen Cortex, der in unmittelbarer Nachbarschaft liegt, bei der Gedächtnisbildung beim Menschen zusammenarbeiten.

    Bei diesem Vorgang läuft im Schläfenlappen zunächst die Aktivierung des rhinalen Cortex ab. Dieser ist bereits 300 msec nach dem Gedächtnisbildungsreiz aktiviert und der Hippokampus wird in einer zweiten Stufe nach etwa 500 msec angeschaltet und arbeitet noch etwa 1000 msec weiter. Analysiert man die bioelektrische Aktivität in diesen beiden Strukturen, kann vorhergesagt werden, ob ein Ereignis erinnert wird oder nicht. Die Untersuchungen zeigen, daß innerhalb des mittleren Schläfenlappens die Gedächtnisbildung in Unterprozesse organisiert ist. Deren Miteinbeziehung entscheidet, ob ein Erlebnis später erinnert wird oder in Vergessenheit gerät.

    Rückfragen bitte an: Dr. Guillen Fernandez, Epileptologische Klinik der Universität Bonn, Tel. 0228/287 4778 Fax: 0228/287 4486, E-mail: gf@mailer.meb.uni-bonn.de


    More information:

    http://www.meb.uni-bonn.de/epileptologie/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).