idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2005 10:04

Hohe Studienzahlen an der Universität Erlangen-Nürnberg

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Ein neuer historischer Höchststand
    Einen erneuten Anstieg der Zahl der Studentenzahlen kann die Universität Erlangen-Nürnberg zum aktuellen Wintersemester verzeichnen. Insgesamt sind derzeit 25.814 Studierende eingeschrieben, das sind 4,7 % mehr als im Vorjahr (WS 04/05: 24.647). Die Zahl der Studienanfänger im 1. Fachsemester (1. FS) liegt bei 5.725 Studierenden und damit um 2,2 % höher als im Vorjahr (WS 2004/05: 5.603). "Damit haben wir", so Rektor Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske, "einen neuen historischen Höchststand erreicht, rechnet man die früheren Scheinstudenten weg, die vor Einführung der Zweitstudiengebühr noch eingeschrieben waren."

    Stark nachgefragt sind an der Universität Erlangen-Nürnberg in diesem Wintersemester Spezialstudiengänge, die meist interdisziplinär und international ausgelegt sind. Zuwächse verzeichnen alle Lehramtsstudiengänge, was vor allem bei den Grund- und Hauptschullehrern auf die Einstellung dieser Studiengänge in Bayreuth zurückgeführt werden kann. Erfreulich ist auch die Entwicklung in den Studiengängen Chemie- und Bioingenieurwesen, Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik und Chemie.

    Ausländische Studierende
    Die Gesamtzahl der ausländischen Studierenden an der Universität Erlangen-Nürnberg ist leicht zurückgegangen. 2.984 Studierende aus dem Ausland sind derzeit an der Universität Erlangen-Nürnberg eingeschrieben. Dieses entspricht einem Anteil von 11,6 % an der Gesamtzahl der Studierenden (Wintersemester 2004/05: 3.038 Studierende bzw. 12,3 %). 740 der ausländischen Studierenden befinden sich im ersten Fachsemester, ihr Anteil liegt damit bei 12,9 % an den gesamten Studienanfängerinnen und -anfängern (WS 2004/05: 914 Studierende bzw. 16,3 %). 81,1 % der ausländischen Studienanfänger haben ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben (sog. "Bildungsausländer"). Bei der Gesamtzahl liegt dieser Anteil bei 79,8 %.

    Derzeit sind an der Universität Erlangen-Nürnberg insgesamt 2.383 Bildungsausländer eingeschrieben (entspricht einem Anteil von 9,2 % an der Gesamtzahl der Studierenden), darunter 600 Studienanfänger (entspricht einem Anteil von 10,5 % der Studienanfänger).

    Insgesamt haben sich für das jetzige Wintersemester 2.714 Interessenten aus dem Ausland um einen Studienplatz an der Universität Erlangen-Nürnberg beworben (WS 2004/05: 2.932 Bewerbungen). Wie in den Vorjahren kommen die meisten Bewerberinnen und Bewerber aus Bulgarien (315) und aus der VR China (304). Das größte Interesse fanden bei den ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern die Fächer Medizin (481 Bewerbungen) und Betriebswirtschaftlehre (227 Bewerbungen) sowie Informatik (164 Bewerbungen).

    Weibliche Studierende
    Der Anteil der Studienanfängerinnen liegt im Wintersemester 2005/06 mit 2.958 bei 51,7 % (WS 2004/05: 2.946 bzw. 52,6 %). Der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der Studierenden liegt ebenfalls bei 51,7 % (13.337 Frauen) (WS 2004/05: 12.638 bzw. 51,3 %).

    Entwicklungen in einzelnen Fakultäten und Fächern
    Fakultäten und Fächer mit starkem Anstieg der Studienanfänger:
    Am stärksten ist der Anstieg der Studienanfängerinnen und -anfänger gegenüber dem Vorjahr in der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät (plus 14,7 %), in der Naturwissenschaftlichen Fakultät I (Mathematik und Physik) (plus 14,4 %), in der Theologischen Fakultät (plus 10,8 %) sowie in der Technischen Fakultät (plus 5,0 %) und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (plus 5,0 %) ausgefallen.

    Erziehungswissenschaftliche Fakultät:
    Die Gesamtzahl der Studienanfänger ist von 373 im WS 04/05 auf 428 im aktuellen Semester gestiegen (plus 14,7%). Dabei haben sich die Anfängerzahlen für das Lehramt an Grundschulen gegenüber dem Vorjahr um 14,7 % erhöht (WS 05/06: 125, WS 04/05: 109). Nach der Einstellung des Lehramtsstudiums für Grund- und Hauptschulen in Bayreuth hatte sich die Fakultät gegenüber dem Wissenschaftsministerium bereit erklärt, eine höhere Zahl Studierender in diesen Studiengängen aufzunehmen. Die Anfängerzahl für das Lehramt Hauptschule ist um 9,9 % angestiegen (WS 05/06: 156, WS 04/05: 142).

    Naturwissenschaftliche Fakultät I (Mathematik und Physik):
    Die Gesamtzahl der Studienanfänger ist von 334 im WS 04/05 auf 382 im aktuellen WS gestiegen (plus 14,4%). Dabei haben die Diplomstudiengänge Technomathematik (plus 42,1 %) und Wirtschaftsmathematik (plus 35,0 %) gegenüber dem Vorjahr kräftig zugelegt. Auch in den Diplomstudiengängen Mathematik und Physik setzte sich der seit einigen Jahren kontinuierliche Anstieg der Anfängerzahlen fort.

    Technische Fakultät:
    Die Gesamtzahl der Studienanfänger ist von 1.074 im WS 04/05 auf 1.128 im aktuellen WS gestiegen. Dabei sind die Anfängerzahlen im Diplomstudiengang Maschinenbau gegenüber dem Vorjahr um 55,1% angestiegen (von 127 auf 197 Anfänger). Ebenfalls deutlich zugelegt hat der vor vier Jahren eingeführte Diplomstudiengang Mechatronik bei der Anfängerzahl (plus 14,6%; von 137 im Vor-WS auf 157 aktuell). Um 19,4 % angestiegen (von 108 auf 129) ist die Anfängerzahl im Diplomstudiengang Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik.

    Zurückgegangen sind die Anfängerzahlen im gesamten Bereich der Informatik, was einem bundesweiten Trend entspricht (Diplomstudiengang Informatik minus 19,6%, Computational Engineering Bachelor und Master, Informations- und Kommunikationstechnologie).

    Ebenfalls einen Rückgang musste der Diplomstudiengang Werkstoffwissenschaften verzeichnen (minus 17,6 %, von 74 auf 61 Studienanfänger), der jedoch in den beiden Vorjahren stark angestiegen war. Stark angestiegen ist der mit lokalem NC versehene Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, was jedoch auf das Zulassungsverfahren zurückzuführen ist (von 64 auf 85 Anfänger. Die Zahl der Studienplätze ist gegenüber dem Vorjahr konstant (70). Für die 70 Studienplätze haben sich 348 Interessenten beworben.

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WiSo):
    Die Gesamtzahl der Studienanfänger ist von 879 im WS 04/05 auf 923 im aktuellen WS gestiegen. An der WiSo-Fakultät unterliegen alle Studiengänge Zulassungsbeschränkungen. Durch die Erhöhung des Lehrdeputats hat sich die Aufnahmekapazität der Fakultät erhöht. Größter Beliebtheit bei den Bewerbern erfreuen sich nach wie vor die Internationalen Diplomstudiengänge der Fakultät. Für die 30 Studienplätze im Diplomstudiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre lagen 470 Bewerbungen vor, für die 15 Studienplätze im Diplomstudiengang Internationale Volkswirtschaftslehre 171 Bewerbungen.

    Fakultäten mit weitgehend konstanten Anfängerzahlen
    In den Philosophischen Fakultäten I (Philosophie, Geschichte, Sozialwissenschaften) und II (Sprach- und Literaturwissenschaften), den Naturwissenschaftlichen Fakultäten II (Biologie, Chemie, Pharmazie) und III (Geowissenschaften) haben sich die Anfängerzahlen gegenüber dem Vorjahr nur geringfügig (weniger als plus/minus 5%) verändert.

    Anfängerzahlen 1. FS:
    Fakultät..........................................WS 04/05...........WS 05/06
    Philosophische Fakultät I...............633....................636
    Philosophische Fakultät II..............999....................968
    Naturwiss. Fakultät II.......................491....................487
    Naturwiss. Fakultät III......................133....................136


    An der Naturwissenschaftlichen Fakultät II ist der starke Anstieg der Anfängerzahlen im Diplomstudiengang Chemie (von 93 auf 110 Studienanfänger, plus 18,3 %) hervorzuheben. Für den Masterstudiengang Molecular Science, der im letzten Wintersemester eingeführt wurde, haben sich 32 Studierende entschieden. Neu ist zum Wintersemester 2005/06 der Bachelor-Studiengang Biologie, eine Einschreibung für den Diplomstudiengang ist nicht mehr möglich (124 Anfänger im WS 05/06).

    Weitere Fakultäten:
    Anfängerzahlen 1. FS:
    Fakultät..........................................WS 04/05...........WS 05/06
    Juristische Fakultät:........................380....................341
    Medizinische Fakultät:....................270....................255

    Die Studiengänge an beiden Fakultäten sind zulassungsbeschränkt.

    An der Juristischen Fakultät ist die Anfängerzahl im Staatsexamensstudiengang gegenüber dem Vorjahr (eingeschriebene Studienanfänger im WS 2004/05: 348, im WS 05/06: 291) zwar rückläufig (minus 16,4%), allerdings ist darauf hinzuweisen, dass der Studiengang im Vorjahr gegenüber der Zulassungszahl bei den Anfängerzahlen stark überbucht war (348 eingeschriebene Studienanfänger für 288 vorhandene Studienplätze). Dieses hängt mit dem Zulassungsverfahren zusammen.

    Für die 32 Studienplätze im Diplomstudiengang Internationales Wirtschaftsrecht haben sich 279 Studieninteressenten beworben (eingeschrieben sind 35 Studienanfänger).

    An der Medizinischen Fakultät haben sich im Studiengang Medizin Staatsexamen 135 Anfänger eingeschrieben (WS 04/05: 140). Für die 34 Studienplätze im Diplomstudiengang Molekulare Medizin haben sich 569 Personen beworben.

    Weitere Informationen für die Medien:
    Rektor
    Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske
    Tel.: 09131/85-26605
    Email: rektorat@zuv.uni-erlangen.de

    Zu den Daten:
    Doris Schuler-Schweiger
    SG Hochschulplanung und -statistik
    Tel.: 09131/85-24065
    Email: doris.schuler@zuv.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).