idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2005 13:42

UNIK-Podium: Russland 2005: Innovation in Wirtschaft und Politik?

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    In Russland ist aus Sicht westlicher Beobachter politische und wirtschaftliche Stabilität eingekehrt. Ist mit der Festigung eines zentralistischen Apparates der politische Transformationsprozess in Russland abgeschlossen oder wie offen sind die Parteien, Parlament und Regierung für demokratische Perspektiven?

    Kassel. In Russland ist aus Sicht westlicher Beobachter politische und wirtschaftliche Stabilität eingekehrt.

    Unter der Präsidentschaft V. Putins hat sich eine autoritäre Machtstruktur verfestigt. Politische Ereignisse das Jahre 2004 wie der Chodorkowskij-Prozess oder die Geiselnahme von Beslan und die Lösungsstrategien des Kreml markieren - verbunden mit den Einschränkungen von Medien- und Pressefreiheit - diese Entwicklung.

    Ist mit der Festigung eines zentralistischen Apparates der politische Transformations-prozess in Russland abgeschlossen oder wie offen sind die Parteien, Parlament und Regierung für demokratische Perspektiven?

    Die innenpolitische Machtkonzentration auf den Präsidenten und seine Verwaltung geht einher mit einem enormen wirtschaftlichen Aufschwung. Zu erörtern ist, inwieweit dieses Wirtschaftswachstum allein der Konjunktur des Energiesektors folgt oder auf Innovationen in Produktion und Infrastruktur aufbauen kann.

    Podiumsdiskussion zum Thema:
    Russland 2005: Innovationen in Wirtschaft und Politik?

    am 17.11.2005, 19 Uhr
    Universität Kassel, Gießhaus, Mönchebergstr. 5.

    Diskussionsteilnehmer:

    * Dr. Alexander Dynkin
    Institut für Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen (IMEMO),
    Russische Akademie der Wissenschaften, Moskau
    * Prof. Dr. Michail Gorschkow
    Institut für Soziologie, Russische Akademie der Wissenschaften,Moskau
    * Dr. Boris Makarenko
    Zentrum für Politische Technologien, Moskau
    * Dr. Nikolaj Petrow
    Carnegie-Center, Moskau
    * Dr. Andrej Rjabow
    Carnegie Center, Moskau
    * Dr. Alla Tschirikowa
    Institut für Soziologie,Russische Akademie der Wissenschaften, Moskau

    Moderation
    Dr. Matthes Buhbe
    Leiter des Moskauer Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung

    Im Anschluss lädt das Ost-West-Wissenschaftszentrum zu einem Empfang ein.

    Weitere Termine für die Presse:
    Am Samstag, dem 19.11.2005, um 12.00 Uhr laden wir Sie ein zu einem Pressegespräch mit den russischen Gästen. Hierzu erbitten wir Ihre Rückmeldung bis 17.11.2005.

    Ort: Schlösschen Schönfeld
    Park Schönfeld, Bosestr. 13, 34121 Kassel
    Raum Jérome

    Infos und Anmeldung:

    Universität Kassel
    Dr. Gabriele Gorzka
    UniKasselTransfer
    Ost-West-Wissenschaftszentrum
    tel: (0561) 804 3567/3609, Fax: (0561) 804 3792
    email: gorzka@uni-kassel.de
    Internet: http://www.uni-kassel.de/presse/pm/anlagen/anmeldung_podiumsdiskussion.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).