idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2005 13:42

UNIK-Podium: Russland 2005: Innovation in Wirtschaft und Politik?

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    In Russland ist aus Sicht westlicher Beobachter politische und wirtschaftliche Stabilität eingekehrt. Ist mit der Festigung eines zentralistischen Apparates der politische Transformationsprozess in Russland abgeschlossen oder wie offen sind die Parteien, Parlament und Regierung für demokratische Perspektiven?

    Kassel. In Russland ist aus Sicht westlicher Beobachter politische und wirtschaftliche Stabilität eingekehrt.

    Unter der Präsidentschaft V. Putins hat sich eine autoritäre Machtstruktur verfestigt. Politische Ereignisse das Jahre 2004 wie der Chodorkowskij-Prozess oder die Geiselnahme von Beslan und die Lösungsstrategien des Kreml markieren - verbunden mit den Einschränkungen von Medien- und Pressefreiheit - diese Entwicklung.

    Ist mit der Festigung eines zentralistischen Apparates der politische Transformations-prozess in Russland abgeschlossen oder wie offen sind die Parteien, Parlament und Regierung für demokratische Perspektiven?

    Die innenpolitische Machtkonzentration auf den Präsidenten und seine Verwaltung geht einher mit einem enormen wirtschaftlichen Aufschwung. Zu erörtern ist, inwieweit dieses Wirtschaftswachstum allein der Konjunktur des Energiesektors folgt oder auf Innovationen in Produktion und Infrastruktur aufbauen kann.

    Podiumsdiskussion zum Thema:
    Russland 2005: Innovationen in Wirtschaft und Politik?

    am 17.11.2005, 19 Uhr
    Universität Kassel, Gießhaus, Mönchebergstr. 5.

    Diskussionsteilnehmer:

    * Dr. Alexander Dynkin
    Institut für Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen (IMEMO),
    Russische Akademie der Wissenschaften, Moskau
    * Prof. Dr. Michail Gorschkow
    Institut für Soziologie, Russische Akademie der Wissenschaften,Moskau
    * Dr. Boris Makarenko
    Zentrum für Politische Technologien, Moskau
    * Dr. Nikolaj Petrow
    Carnegie-Center, Moskau
    * Dr. Andrej Rjabow
    Carnegie Center, Moskau
    * Dr. Alla Tschirikowa
    Institut für Soziologie,Russische Akademie der Wissenschaften, Moskau

    Moderation
    Dr. Matthes Buhbe
    Leiter des Moskauer Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung

    Im Anschluss lädt das Ost-West-Wissenschaftszentrum zu einem Empfang ein.

    Weitere Termine für die Presse:
    Am Samstag, dem 19.11.2005, um 12.00 Uhr laden wir Sie ein zu einem Pressegespräch mit den russischen Gästen. Hierzu erbitten wir Ihre Rückmeldung bis 17.11.2005.

    Ort: Schlösschen Schönfeld
    Park Schönfeld, Bosestr. 13, 34121 Kassel
    Raum Jérome

    Infos und Anmeldung:

    Universität Kassel
    Dr. Gabriele Gorzka
    UniKasselTransfer
    Ost-West-Wissenschaftszentrum
    tel: (0561) 804 3567/3609, Fax: (0561) 804 3792
    email: gorzka@uni-kassel.de
    Internet: http://www.uni-kassel.de/presse/pm/anlagen/anmeldung_podiumsdiskussion.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).