idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2005 15:48

Weltrekord im Gleichungslösen

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Am Dienstag, 15. November 2005, wird auf der internationalen Supercomputertagung SC05 in Seattle, USA (http://sc05.supercomputing.org/) ein an der Universität Erlangen-Nürnberg erzielter Weltrekord vorgestellt. Dazu wurde mit einem Supercomputer das bislang größte Finite-Element-Gleichungssystem gelöst. Die Forschungsarbeiten sind im Rahmen des GridLib-Projekts mit Förderung des Bayerischen Kompetenznetzwerks für Hoch- und Höchstleistungsrechnen (http://konwihr.in.tum.de) am Lehrstuhl für Systemsimulation der Universität Erlangen-Nürnberg (http://www10.informatik.uni-erlangen.de) von Prof. Dr. Ulrich Rüde, Ben Bergen und Dr. Frank Hülsemann durchgeführt worden.

    Finite Elemente sind ein weit verbreitetes Verfahren, mit dem komplexe Simulationen in der Industrie und Forschung durchgeführt werden. Die Berechnungen werden dabei um so genauer, je feiner das Problem in finite Elemente unterteilt werden kann. Hochgenaue Berechnungen müssen deshalb auf Parallelrechnern erfolgen, die genügend Speicher und Rechenleistung bereit stellen. Das allein reicht aber nicht aus, um einen Weltrekord aufzustellen. Für den Rekord mussten deshalb auch spezielle mathematische Mehrgitterverfahren und eine ausgeklügelte Programmiertechnik entwickelt werden. Damit war es möglich, die Leistungsfähigkeit noch wesentlich schnellerer Rechner zu übertrumpfen und ein Modell mit 100 Milliarden Elementen und 17 Milliarden Unbekannten berechnen zu können.

    Die Berechnungen erfolgten auf einem einen Altix-Parallelrechner mit 1024 Prozessoren, den die Firma Silicon Graphics zur Verfügung stellte. Ein vergleichbarer Computer, aber mit 6.656 Prozessoren wird im Frühjahr 2006 am Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften installiert werden. In der TOP-500 (http://www.top500.org), der aktuellen Rangliste der schnellsten Computer, steht derzeit ein IBM BlueGene/L Computer mit 131.072 Prozessoren an der Spitze.

    Weitere Informationen für die Medien:

    Prof. Dr. Ulrich Rüde
    Tel: 09131/85 -28924
    e-mail: ruede@informatik.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).