idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2005 10:57

RUB-Jurist: Hammer Phishing-Urteil geht nicht weit genug

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Dass das so genannte Phishing - das Spionieren von PIN und TAN - strafbar ist, zeigt ein vor kurzem bekannt gewordenes Urteil des Amtsgerichts Hamm vom 5.9.2005: Das Gericht hatte einen Geldkurier, der mit Hilfe eines "Trojaners" Gelder ins Ausland transferierte, zu einer Geldstrafe verurteilt. Der Bochumer Phishing-Experte Prof. Dr. Georg Borges (Juristische Fakultät der RUB) begrüßt das Urteil. "Das Urteil bestätigt, dass Phishing strafbar ist", so Borges, "das ist wichtig für die weitere Bekämpfung der Betrüger." Allerdings wurde nicht entschieden, ob das Phishing mit so genannten Phishing-Mails strafbar ist. "Die Einführung eines Straftatbestandes, der Phishing umfassend unter Strafe stellt, wäre die beste Lösung", sagt Prof. Borges.

    Bochum, 16.11.2005
    Nr. 361

    Phishing ist strafbar
    RUB-Jurist fordert umfassenden Straftatbestand
    Hammer Urteil geht nicht weit genug

    Dass das so genannte Phishing - das Spionieren von PIN und TAN - strafbar ist, zeigt ein vor kurzem bekannt gewordenes Urteil des Amtsgerichts Hamm vom 5.9.2005: Das Gericht hatte einen Geldkurier, der mit Hilfe eines "Trojaners" Gelder ins Ausland transferierte, zu einer Geldstrafe verurteilt. Der Bochumer Phishing-Experte Prof. Dr. Georg Borges (Juristische Fakultät der RUB) begrüßt das Urteil. "Das Urteil bestätigt, dass Phishing strafbar ist", so Borges, "das ist wichtig für die weitere Bekämpfung der Betrüger." Allerdings wurde nicht entschieden, ob das Phishing mit so genannten Phishing-Mails strafbar ist. "Die Einführung eines Straftatbestandes, der Phishing umfassend unter Strafe stellt, wäre die beste Lösung", sagt Prof. Borges.

    Mehr als "Beihilfe"

    Im konkreten Fall lag ein so genannter Trojaner-Angriff vor. Dieses "Phishing" erfülle den Straftatbestand des Computerbetrugs (§ 263a StGB), der Geldtransfer sei Beihilfe zum Computerbetrug (§§ 263a, 27 StGB), heißt es in der Begründung. Der Jurist kritisiert jedoch die Annahme einer "Beihilfe zum Computerbetrug": "Diese Fälle sind vielmehr als Geldwäsche strafbar, und zwar schon bei grober Fahrlässigkeit."

    Riesiger Forschungs- und Beratungsbedarf

    Prof. Georg Borges hat zusammen mit anderen Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum die fachübergreifende Arbeitsgruppe "Identitätsschutz im Internet" (AI3) gegründet. Die Forscher gehen das Thema "Phishing" umfassend an. Der Bedarf ist riesig: Immer mehr Online-Banking-Kunden fallen auf gefälschte Mails herein, die ihre Daten ausspionieren (Phishing). Im Juni hat die AG ihr Online-Portal freigeschaltet; es ist die gemeinsame Plattform für interdisziplinäre Forschung und zugleich Beratungseinrichtung für Betroffene. Das Hammer Urteil und weitere Informationen zur Strafbarkeit des Phishing sind abrufbar auf der Website der Arbeitsgruppe unter http://www.a-i3.org.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Georg Borges, Juristische Fakultät der RUB, Tel. 0234/32-26775, E-Mail: georg.borges@rub.de


    More information:

    http://www.a-i3.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).