idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2005 12:10

Wie die Statistik uns einen Bären aufbinden kann

Friederike Enke Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Zur Langen Nacht der Wissenschaften in Jena am 18.11. interessante "Lügen" der Statistik kennen lernen

    (Jena) Wir alle kennen sie: interaktive Gameshows. Der Kandidat soll eines von drei Toren auswählen, hinter dem sich seiner Meinung nach der Gewinn verbirgt. Der Spielleiter öffnet anschließend ein anderes als das gewählte Tor, hinter dem sich eine "Niete" verbirgt. Nun hat man die Möglichkeit, von seiner ersten Entscheidung abzuweichen und das andere der beiden übrig gebliebenen, noch geschlossenen Tore zu wählen. "Bei welcher Entscheidung man die höhere Gewinnchance hat, werden wir während der Langen Nacht der Wissenschaften in Jena erläutern", sagt Steffi Pohl, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Methodenlehre und Evaluationsforschung der Friedrich-Schiller-Universität.

    Am Freitag (18.11.) stellt das Institut für Psychologie ab 18 Uhr im Seminarraum 120 auf dem Uni-Campus (Carl-Zeiß-Str. 3) unter dem Motto "Wahrscheinlichkeiten und andere Trugschlüsse" eine solche Situation nach. Die Besucher können dann in die Rolle der Kandidaten schlüpfen und werden lernen, warum die erste Wahl oft zweite Wahl ist. "Des Weiteren können sich unsere Besucher über andere durch die Statistik hervorgerufene Irrtümer informieren, zum Beispiel das so genannte Simpson-Paradoxon", sagt Pohl und freut sich auf jugendliche wie erwachsene Neugierige, die die Trugschlüsse der Statistik entlarven wollen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy, Psychology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).