idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2005 13:28

Neubau Geowissenschaften - Ein Eckpfeiler hessischer Hochschul- und Wissenschaftspolitik

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Grundsteinlegung auf dem Campus Riedberg / Hessenzentrale Aufgaben des neuen Geozentrums

    FRANKFURT. Das Geozentrum sei ein weiterer wichtiger Baustein der von der Landesregierung beschlossenen Standortneuordnung der Universität Frankfurt, die die Zusammenführung sämtlicher naturwissenschaftlicher Fächer auf dem Campus Riedberg vorsehe, darauf wies Staatssekretär Prof. Joachim-Felix Leonhard anlässlich der Grundsteinlegung für den Neubau Geowissenschaften hin. Der moderne Institutskomplex, der entstehe, sei Symbol für eine beispielhafte, erfolgreiche hessenweite Reorganisation eines universitären Fächerbestandes. In dem Neubau wird das hessische Geozentrum seinen Platz finden. Während die Standorte Gießen und Marburg aufgegeben werden, bildet die Universität Frankfurt mit der TU Darmstadt, an der die technisch-ingenieurwissenschaftlichen Teildisziplinen angesiedelt sind, das Zentrum der universitären geowissenschaftlichen Aktivitäten.

    Präsident Prof. Rudolf Steinberg unterstrich den beispielhaften Charakter für die Konzentration von (Fächer-) Ressourcen, den das neue Gebäude symbolisiere. Das Fachgebiet Geowissenschaften einschließlich Physischer Geographie weise ein komplettes Spektrum an geowissenschaftlichen Disziplinen auf; daher mache die Ansiedelung hier Sinn. Das interdisziplinäre Umfeld mit Chemie, Biologie und Physik, mit denen die Geowissenschaften eng zusammenarbeiten, lasse neue Impulse in der Forschung erwarten und mache den Fachbereich aufgrund der kurzen Wege auch für Studierende attraktiv. Mit dem Neubau der Geowissenschaften werde ein weiterer wichtiger Schritt zur Verlagerung aller naturwissenschaftlichen Fachbereiche auf den Campus Riedberg getan.

    Horst Nothnagel, Leiter der Regionalniederlassung Rhein-Main des Hessischen Baumanagements, unterstrich, dass der Grundstein für ein hochmodernes, an den zukünftigen Bedürfnissen von Lehre und Forschung ausgerichtetes Gebäude gelegt werde. Hier werden die geowissenschaftlichen Einrichtungen und Aktivitäten auf 7.600 Quadratmetern Hauptnutzfläche in einem Komplex zusammenführt, um das schon erreichte hohe Ausbildungsniveau und die herausragenden Forschungsleistungen noch zu verbessern. Der Entwurf erfülle die Funktions-, Gestaltungs- und Qualitätsanforderungen der Bauaufgabe mit rationeller, flexibler Baustruktur, die dem Kommuni-kationsbedarf der geowissenschaftlichen Forschung und dem Wunsch der Nutzer nach kurzen Wegen bei räumlicher Zuordnung der Einzelnutzungen Rechnung trägt. Das Investitionsvolumen für den Neubau beträgt knapp 32 Millionen Euro.

    Das Gebäude ist diszipliniert und flächensparend auf dem Baufeld platziert und bildet klare Kanten zum Straßenraum. Zwei parallel angeordnete Baukörper, die dem natürlichen, nach Süden hin abfallenden Geländeverlauf folgen, beherbergen zukünftig die geowissenschaftlichen Einrichtungen. Büroräume und Laborflächen der einzelnen Bereiche liegen sich direkt gegenüber. Ein nördlicher Querbau verbindet beide Gebäudeteile. Hier ist der Haupteingang vorgesehen, der großzügig den Campusbereich mit der Eingangshalle und Sondernutzungsflächen wie Hörsaal und Seminarräumen verbindet.

    Die Querverbindung ist als verglaste Magistrale geplant und weckt Assoziationen mit dem Neubau Physik. Bewusst öffnet sie eine Blickbeziehung zur City und setzt Akzente für die zentrale vertikale Gesamterschließung durch eine kaskadenartige Treppe. Kurze Wege und Kreuzungspunkte ermöglichen gute Kommunikation. Der südliche Gebäudeabschluss wird durch einen aufgeständerten brückenartigen Riegel gebildet, in dem Büroräume untergebracht sein werden. Verbindungen zum Neubau Physik schaffen nicht nur die städtebaulich hervorragende Konzeption der neuen Baukörper - einschließlich des Werkstattgebäudes - sondern auch die gleiche Materialität wie Klinkerfassade und großflächige Verglasung.

    Das Preisgericht unter Vorsitz von Prof. Rainer Mertes aus Stuttgart/Berlin votierte im Oktober 2004 für zwei 2. Preise, die an den Entwurf der ArGe Architekten Broghammer-Jana-Wohlleber und Harter+Kanzler, (Architekten) Waldkirch mit Rentschler & Riedesser (Fachingenieure TGA) Filderstadt und an das Atelier d'architekture Chaix & Morel et associés (Archi-tekten) Paris mit INEX B.E.T.SAS (Fachingenieure TGA) Paris gingen. In Anlehnung an die Empfehlungen des Preisgerichts wurden beide Preisträger aufgefordert, ihre Konzepte zu überarbeiten. Die ArGe aus Waldkirch erhielt im November 2004 den Auftrag für die Weiterführung der Maßnahme. Nach Meinung der Jury erfüllt ihr Konzept die städtebaulichen Vorgaben der Blockrandschließung mit einer weitgehend geschlossenen Front zur Altenhöferallee. Durch die Platzierung des Werkstattgebäudes, das ebenfalls Gegenstand der Auslobung war und zeitlich versetzt realisiert wird, wird die Lücke zur be-nachbarten Physik - auch dies ein Entwurf der ArGe Wald-kirch - auf überzeugende Weise geschlossen.

    Im Jahr 2000 hatte das Land Hessen die Neustrukturierung der Geowissenschaften beschlossen. Unter Federführung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst hatten die beteiligten Universitäten, ergänzt um hinzugezogene außerhessische Experten, eine einvernehmliche und langfristig tragfähige Lösung zur Neustrukturierung der Geowissenschaften entwickelt. Im Rahmen dieses Konzepts übernimmt die Universität Frankfurt für die Fortentwicklung der Geowissenschaften eine hessenzentrale Funktion. Entsprechende Aktivitäten in Gießen und Marburg werden nicht fortgeführt.

    Südhessen wird damit zu einem geowissenschaftlichen Lehr- und Forschungsschwerpunkt mit bundesweiter Bedeutung entwickelt. Die Synergie der Disziplinen an beiden Standorten wird durch Kooperation im Sinne "komplementärer Interaktion" bei arbeitsteiliger Zusammenarbeit und Ergänzung erreicht.

    Kontakt: Peter Rost, Bevollmächtigter des Präsidiums für die Stand-ortneuordnung; Tel: 798 23836; E-Mail: rost@pvw.uni-frankfurt.de

    Daten & Fakten Neubau Geowissenschaften

    Seit Anfang November sind die Bauarbeiten in Gang; nach 13-monatiger Bauzeit durch den Generalunternehmer, das Stuttgarter Bauunternehmen Müller Altvatter, soll der Neubau termingerecht Ende November 2006 mit der Gesamtfertigstellung abgeschlossen werden. Der Einzug ist für Dezember 2006 vorgesehen.

    Gebäudekenndaten:

    Fläche Baugrundstück: 7.800 Quadratmeter
    Hauptnutzfläche: 7.600 Quadratmeter
    Brutto-Grundfläche: 15.400 Quadratmeter
    Brutto-Rauminhalt: 63.500 Kubikmeter

    Kostenrahmen:

    Budget Bau: 27,0 Millionen Euro
    Budget Ausstattung: 4,9 Millionen Euro

    Terminrahmen:

    13. Juli bis 23. September 2005:
    Vorgezogener Aushub der Baugrube
    1.November 2005: Beginn der Bauarbeiten
    16. November 2005: Grundsteinlegung
    Anfang Mai 2006: Richtfest
    Mitte Mai 2006: Beginn Ausbau
    Anfang September 2006: Beginn Außenanlagen
    30. November 2006: Fertigstellung der Geowissenschaften


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).