idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2005 16:39

FH Düsseldorf - Erfolgreiche Tagung zum Thema "Einwanderungsgesellschaft"

Simone Fischer Informations- und Pressestelle
Fachhochschule Düsseldorf

    "Chancengleichheit herstellen - Vielfalt gestalten. Anforderungen an Organisations- und Personalentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft"

    Auf großes Interesse stieß die Tagung "Chancengleichheit herstellen - Vielfalt gestalten. Anforderungen an Organisations- und Personalentwicklung", die der Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften in Kooperation mit der Diakonie der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Hauptstelle RAA NRW und Vertretern des ehemaligen Landeszentrums für Zuwanderung am 16. November in der Fachhochschule Düsseldorf angeboten hat. "Mit dieser Tagung will sich der Fachbereich in die öffentliche Diskussion einmischen und den Austausch mit der Praxis pflegen" erklärten der Rektor Prof. Dr. Hans-Joachim Krause und die Dekanin Prof. Dr. Ruth Enggruber. 140 Fachleute aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und Studierende der Hochschule nutzten die Veranstaltung als Forum für Diskussion und Informationsaustausch.

    Das Thema der Tagung ist hochaktuell, denn längst hat sich die bundesdeutsche Gesellschaft zu einem Einwanderungsland entwickelt, in der kulturelle und religiöse Vielfalt das Leben in einer zunehmend alternden Gesellschaft kennzeichnen. Einen Migrationshintergrund zu haben, ist nicht mehr Merkmal einer verschwindenden Minderheit, sondern gehört zunehmend zur gesellschaftlichen Normalität. Jede fünfte Eheschließung ist heute binational, jedes vierte Neugeborene hat mindestens einen ausländischen Elternteil, jeder dritte Jugendliche in Westdeutschland hat einen Migrationshintergrund. Auf diese Veränderungen - so der Tenor der Vorträge - muss angemessen reagiert werden. Alle gesellschaftlichen Institutionen, insbesondere Soziale Dienste, Kindergärten, Schulen, Hochschulen und Kommunalverwaltungen müssen sich öffnen, um die kulturelle Vielfalt produktiv zu nutzen und gesellschaftliche Benachteiligungen abzubauen. Dazu sind allerdings eine Reihe von Hemmschwellen zu beseitigen, die den Zugang zu bestimmten Institutionen erschweren. Die Gastrednerin Frau Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning verdeutlichte anhand verschiedener Beispiele Versäumnisse im Hinblick auf die soziale und gesundheitliche Versorgung von Migranten und Migrantinnen. Nach wie vor gilt, dass sie bei der Inanspruchnahme von Vorsorgemaßnahmen generell und auch konkret bei der Zahngesundheit unterrepräsentiert sind. Im Bereich der Hilfen zur Erziehung ist ebenfalls eine unterdurchschnittliche Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu verzeichnen.

    Prof. Dr. Veronika Fischer von der Fachhochschule Düsseldorf zeigte im anschließenden Vortrag auf, worin die Zugangsbarrieren zu den Sozialen Diensten bestehen und welche Strategien notwendig sind, um Zielgruppen mit Migrationshintergrund oder Gruppen in vergleichbaren sozialen Lagen erreichen zu können. Damit dies gelingt, sind Aus- und Fortbildung des haupt- und nebenberuflichen Personals in den Einrichtungen erforderlich. Ein Forschungsteam der Fachhochschule Düsseldorf - Prof. Dr. Veronika Fischer, Prof. Dr. Doris Krumpholz und Prof. Dr. Volker Eichener - hat über zwei Jahre lang eine Fortbildung für Pädagoginnen und Beraterinnen im Übergang Schule-Beruf begleitet, um die Anforderungen an die Qualifikation des Fachpersonals zu ermitteln. Die im Anschluss an die Vorträge des Vormittags durchgeführten Arbeitsgruppen kamen zu einer Reihe von Forderungen, die an die interkulturelle Öffnung von Einrichtungen geknüpft werden.

    Hervorgehoben wurde, dass eine Leitbildentwicklung mit Zielvereinbarungen erforderlich sei, die von der Spitze der Organisation gewollt und von den Beschäftigten getragen wird, dass die Wünsche und Bedürfnisse von Migranten und Migrantinnen bei Planungen einbezogen werden müssen, dass die Beteiligung von Migranten und von ihren Selbsthilfeorganisationen gesichert werden müsse und multikulturell zusammen gesetzte Teams den Prozess der Organisationsentwicklung unterstützen. Lebendig wurde die Tagung vor allem durch die musikalischen und künstlerischen Beiträge, die vom Publikum begeistert aufgenommen wurden.


    More information:

    http://www.fh-duesseldorf.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).