idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2005 15:30

Gleiche Chancen im OP

Alexander Gerber Tel. 0174/9 44 96 05 Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

    Neueste Verfahren in der Gynäkologie
    garantieren Lebensqualität nach der Operation

    Berlin. Unverschuldet büßen jedes Jahr Tausende von Frauen einen großen
    Teil ihrer Lebensqualität ein: Während in einigen Kliniken bei 90% der
    Brustkrebs-Operationen die Brust komplett entfernt wird, liegt diese Zahl
    andernorts bei nur 30%. Ähnliches gilt für die Entfernung der Gebärmutter:
    Mit neuesten medizinischen Verfahren lassen sich nicht nur große
    Narben vermeiden, sondern eigentlich müssten sich für viele Frauen sogar
    Krebsoperation und Kinderwunsch nicht mehr zwangsläufig ausschließen.
    Oder nehmen wir die Inkontinenz, die trotz etwa sechs Millionen Betroffener in Deutschland noch immer als Tabuthema gilt. Wie ziellos das Problem oft angegangen wird, wird allein schon daran deutlich, dass sich nirgends in Europa so viele Betroffene mit Vorlagen behelfen müssen wie hierzulande. Dabei könnten deutlich weniger dieser teuren Vorlagen verbraucht werden, wenn beispielsweise mehr Schlüsselloch-OPs zum Einsatz kämen, die vor allem bei der Belastungsinkontinenz effektive Behandlungen ermöglichen.
    Da es für die verschiedenen Formen der Inkontinenz die unterschiedlichsten
    Ursachen gibt, ist eine fundierte Diagnostik hier absolut entscheidend für
    eine gezielte, erfolgreiche Behandlung.

    "Wenn unsere Medizin bei diesen innovativen Verfahren ihren Vorsprung
    in Europa ausbauen will, sind weiterhin große Anstrengungen bei der
    Weiterbildung und in der Qualitätssicherung erforderlich", betont Dr. Holger
    Dieterich, Präsident des Ärztekongresses "Forum Operative Gynäkologie"
    (FOG), der vom 17. bis 19. November in Berlin diese medizinischen
    Herausforderungen nicht nur theoretisch diskutierte, sondern neue
    Lösungen auch mit Live-Operationen praktisch demonstrierte. Deutlich wurden dabei unter anderem die großen Fortschritte bei der so genannten "Schlüsselloch-OP" - Ärzte sprechen von "endoskopischen" oder "minimal-invasiven" Verfahren. Immer mehr operative Eingriffe lassen sich mit den neuen Techniken ambulant behandeln, mit kürzerer Narkose und geringerem Risiko, kleineren Narben und schnellerer Heilung sowie nicht zuletzt auch mit deutlich niedrigeren Kosten für das Gesundheitssystem.
    Anhand von Live-Operationen, übertragen aus der Universitäts-Frauenklinik
    Tübingen, wurde am ersten Kongresstag demonstriert, wie Operationswunden inzwischen nicht mehr mit vielen Fäden aufwändig vernäht werden müssen, sondern sozusagen "verschweißt" werden können. Für die Patientin bedeutet dies später deutlich weniger Schmerzen.
    Wie groß die Unterschiede beim medizinischen Angebot der einzelnen
    Kliniken in Deutschland sind, zeigt das Beispiel Brustkrebs: "Wenn je nach
    Klinik zwischen 10% und 70 % aller Brustkrebs-Operationen
    brusterhaltend durchgeführt werden, entscheidet nicht mehr allein die
    Diagnose über den Behandlungsweg der Frau, sondern leider auch die
    Auswahl der Klinik", kritisiert Dr. Dieterich. Unabhängigen Studien zufolge
    führen zirka 35 Prozent aller Brust-Operationen zu unbefriedigenden
    Ergebnissen, was oft schwerste Depressionen nach sich zieht. Da solche Eingriffe später nicht mehr oder zumindest nur mit großen Schwierigkeiten zu "reparieren" sind, plädiert Dr. Dieterich dafür, in einer
    einzigen Operation die Brust nur teilweise zu entfernen und sie im selben
    Schritt wieder mit eigenem Gewebe aufzubauen. Obwohl die Krankenkasse eine solche Operation zahlt, wird sie nur in wenigen Kliniken angeboten: Geht man davon aus, dass bei jeder dritten Patientin ein plastischer Eingriff notwendig ist, kommen auf die schätzungsweise 50 Experten in Deutschland mindestens 10.000 Neuerkranken pro Jahr.
    "Leider zeigt sich wieder einmal, dass neue operative Verfahren in Deutschland nur langsam durchzusetzen sind", weiß Dr. Dieterich.
    [3689 Anschläge]
    Arbeitsgemeinschaft Wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie
    Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktionen
    Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie

    Pressekontakt: Alexander Gerber, (0174) 9 44 96 05, presse@forum-operative-gynaekologie.de


    More information:

    http://www.forum-operativegynaekologie.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).