idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2005 15:30

Gleiche Chancen im OP

Alexander Gerber Tel. 0174/9 44 96 05 Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

    Neueste Verfahren in der Gynäkologie
    garantieren Lebensqualität nach der Operation

    Berlin. Unverschuldet büßen jedes Jahr Tausende von Frauen einen großen
    Teil ihrer Lebensqualität ein: Während in einigen Kliniken bei 90% der
    Brustkrebs-Operationen die Brust komplett entfernt wird, liegt diese Zahl
    andernorts bei nur 30%. Ähnliches gilt für die Entfernung der Gebärmutter:
    Mit neuesten medizinischen Verfahren lassen sich nicht nur große
    Narben vermeiden, sondern eigentlich müssten sich für viele Frauen sogar
    Krebsoperation und Kinderwunsch nicht mehr zwangsläufig ausschließen.
    Oder nehmen wir die Inkontinenz, die trotz etwa sechs Millionen Betroffener in Deutschland noch immer als Tabuthema gilt. Wie ziellos das Problem oft angegangen wird, wird allein schon daran deutlich, dass sich nirgends in Europa so viele Betroffene mit Vorlagen behelfen müssen wie hierzulande. Dabei könnten deutlich weniger dieser teuren Vorlagen verbraucht werden, wenn beispielsweise mehr Schlüsselloch-OPs zum Einsatz kämen, die vor allem bei der Belastungsinkontinenz effektive Behandlungen ermöglichen.
    Da es für die verschiedenen Formen der Inkontinenz die unterschiedlichsten
    Ursachen gibt, ist eine fundierte Diagnostik hier absolut entscheidend für
    eine gezielte, erfolgreiche Behandlung.

    "Wenn unsere Medizin bei diesen innovativen Verfahren ihren Vorsprung
    in Europa ausbauen will, sind weiterhin große Anstrengungen bei der
    Weiterbildung und in der Qualitätssicherung erforderlich", betont Dr. Holger
    Dieterich, Präsident des Ärztekongresses "Forum Operative Gynäkologie"
    (FOG), der vom 17. bis 19. November in Berlin diese medizinischen
    Herausforderungen nicht nur theoretisch diskutierte, sondern neue
    Lösungen auch mit Live-Operationen praktisch demonstrierte. Deutlich wurden dabei unter anderem die großen Fortschritte bei der so genannten "Schlüsselloch-OP" - Ärzte sprechen von "endoskopischen" oder "minimal-invasiven" Verfahren. Immer mehr operative Eingriffe lassen sich mit den neuen Techniken ambulant behandeln, mit kürzerer Narkose und geringerem Risiko, kleineren Narben und schnellerer Heilung sowie nicht zuletzt auch mit deutlich niedrigeren Kosten für das Gesundheitssystem.
    Anhand von Live-Operationen, übertragen aus der Universitäts-Frauenklinik
    Tübingen, wurde am ersten Kongresstag demonstriert, wie Operationswunden inzwischen nicht mehr mit vielen Fäden aufwändig vernäht werden müssen, sondern sozusagen "verschweißt" werden können. Für die Patientin bedeutet dies später deutlich weniger Schmerzen.
    Wie groß die Unterschiede beim medizinischen Angebot der einzelnen
    Kliniken in Deutschland sind, zeigt das Beispiel Brustkrebs: "Wenn je nach
    Klinik zwischen 10% und 70 % aller Brustkrebs-Operationen
    brusterhaltend durchgeführt werden, entscheidet nicht mehr allein die
    Diagnose über den Behandlungsweg der Frau, sondern leider auch die
    Auswahl der Klinik", kritisiert Dr. Dieterich. Unabhängigen Studien zufolge
    führen zirka 35 Prozent aller Brust-Operationen zu unbefriedigenden
    Ergebnissen, was oft schwerste Depressionen nach sich zieht. Da solche Eingriffe später nicht mehr oder zumindest nur mit großen Schwierigkeiten zu "reparieren" sind, plädiert Dr. Dieterich dafür, in einer
    einzigen Operation die Brust nur teilweise zu entfernen und sie im selben
    Schritt wieder mit eigenem Gewebe aufzubauen. Obwohl die Krankenkasse eine solche Operation zahlt, wird sie nur in wenigen Kliniken angeboten: Geht man davon aus, dass bei jeder dritten Patientin ein plastischer Eingriff notwendig ist, kommen auf die schätzungsweise 50 Experten in Deutschland mindestens 10.000 Neuerkranken pro Jahr.
    "Leider zeigt sich wieder einmal, dass neue operative Verfahren in Deutschland nur langsam durchzusetzen sind", weiß Dr. Dieterich.
    [3689 Anschläge]
    Arbeitsgemeinschaft Wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie
    Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktionen
    Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie

    Pressekontakt: Alexander Gerber, (0174) 9 44 96 05, presse@forum-operative-gynaekologie.de


    Weitere Informationen:

    http://www.forum-operativegynaekologie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).