idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/23/2005 13:16

Hochschulmagazin der Freien Universität Berlin ausgezeichnet

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Tagesspiegel-Beilage "Neues aus Wissenschaft und Forschung" prämiert

    Beim gestern erstmalig vergebenen "Preis für das beste deutsche Hochschulmagazin" belegte die Freie Universität Berlin den zweiten Platz. Damit würdigt die Jury die breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule, besonders ihre zwei herausragenden Publikationen: die Sonderbeilage "Freie Universität Berlin - Neues aus Wissenschaft und Forschung", die acht Mal im Jahr im "Tagesspiegel" erscheint, sowie das Wissenschaftsmagazin "fundiert", das jährlich zweimal ein gesellschaftlich relevantes Thema aufgreift und aus den unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen heraus beleuchtet.

    Die mit hochkarätigen Fachleuten besetzte Jury hob vor allem die Bedeutung der bundesweit einmaligen Publikation im Berliner "Tagesspiegel" hervor: "Ein journalistisch hochwertiges Projekt, das die breite Öffentlichkeit erreicht." In der Sonderbeilage wird die gesamte Bandbreite journalistischer Stilformen genutzt: vom Portrait über den neuen Juniorprofessor bis zum Hintergrundbericht über die Gefährlichkeit der Vogelgrippe. Die Freie Universität betreut die Beilage redaktionell, der Tagesspiegel unterstützt sie dabei. "Durch unsere Kooperation mit dem "Tagesspiegel" informieren und begeistern wir hunderttausende Leser in ganz Deutschland", sagt Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Freien Universität Berlin. "Ich freue mich sehr, dass wir mit der Beilage auch die Fachleute überzeugen konnten."

    Der "Preis für das beste deutsche Hochschulmagazin" wurde im Rahmen der festlichen Auftaktveranstaltung der HRK-Plenarversammlung in Bremen gemeinsam von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der Wochenzeitung "Die Zeit" und der Robert-Bosch-Stiftung verliehen. Mehr als hundert Universitäten aus ganz Deutschland hatten eigene Konzepte und Publikationen eingereicht.

    Das Wissenschaftsmagazin "fundiert" widmet sich in jeder Ausgabe einem aktuellen Thema, wie zuletzt der Sicherheit. Aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Blickwinkeln betrachten Forscher die komplexe Materie und bereiten sie allgemeinverständlich auf. Ein Politologe erklärt, wie sicher Europa heute ist. Ein Geowissenschaftler gibt einen Ausblick darauf, wann und wie Stundenpläne für Erdbeben entwickelt werden können. Wie gefährlich ist Aids in China? Wie sicher sind wir vor Terrorismus? Und wie sieht es aus mit Biowaffen? Das sind die Inhalte der aktuellen Ausgabe. Die Jury lobte besonders die optisch ansprechende Gestaltung des "sauber gemachten" Heftes: Die Auswahl der Bilder sei sehr gelungen.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne:
    Ilka Seer, Tel.: 030 / 838-73182, E-Mail: pdw@zedat.fu-berlin.de


    More information:

    http://www.fu-berlin.de/presse/publikationen/tsbeilage.html
    http://www.fu-berlin.de/presse/publikationen/fundiert.html


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).