Unter dem Motto "Umwelt 2000 - Geowissenschaften für die Gesellschaft" findet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 22.-25. September 1999 eine internationale Fachtagung statt. Die offizielle Eröffnung ist am 22. September 1999, 9:00 Uhr, im Melanchthonianum, Universitätsplatz 8/9.
"Sehen wir uns nicht in dieser Welt, dann sehen wir uns in Bitterfeld." Die vor über hundert Jahren geprägte Redewendung wird für einige Geowissenschaftler, die aus allen Teilen der Welt anreisen, Wirklichkeit. "In Bitterfeld gibt es eine besondere Situation der Überlagerung geowissenschaftlicher Herausforderungen", so Professor Dr. Peter Wycisk, Umweltgeologe und Geschäftsführender Direktor des "Universitätszentrums für Umweltwissenschaften" (UZU) an der Martin-Luther-Universität.
Der Braunkohleabbau in Bitterfeld erforderte, dass das Wasser aus dem Erdreich abgepumpt werden mußte. Die Vorkommen sind nun erschöpft. Der Bergbau ist eingestellt worden. Das Grundwasser steigt wieder an. Mit dem jahrzehntelangen Braunkohleabbau wurden aber auch Mineralien wie zum Beispiel Pyrit freigelegt. In Verbindung mit Sauerstoff kommt es zur Oxidation. Treten das ansteigende Grundwasser und die Pyritoxidation in Kontakt bildet sich Schwefelsäure. Das Ergebnis ist Wasser, das sauer ist. Leben ist in Gewässern mit einem hohen Versauerungsgrad kaum möglich. Auch das Baden könnte in solchen Seen zum Extremsport werden.
Im Normalfall hat der Boden unter anderen die Funktion eines Filters und kann das Grundwasser auf natürliche Weise reinigen. Wenn aber das Erdreich durch eingelagerte Abfallprodukte der Chemischen Industrie, die zu DDR-Zeiten auch in Bitterfeld ansässig war, verunreinigt ist, dann kann der Boden seine natürlichen Funktionen nicht mehr unvermindert ausüben. Die Kontamination des Bodens und des Grundwassers, mit überwiegend halogenierten Chlorkohlenwasserstoffen, erfordert aufgrund seiner großräumigen Verbreitung neue Sanierungstechnologien.
Diese besonderen Anforderungen ruft die gesamte Branche der Geowissenschaftler auf den Plan. Bitterfeld ist das Ziel einer der Exkursionen, die von den Organisatoren der Tagung "Umwelt 2000 - Geowissenschaften für die Gesellschaft" angeregt wurde.
Das Organisationsteam der Tagung setzt sich aus neunzehn Fachgesellschaften und -institutionen zusammen. Es ist der Versuch, die in zahlreichen einzelnen und hochspezialisierten Sektionen organisierten Geowissenschaften auf einer Tagung zusammenzuführen. "Gemeinsam", so Professor Wycisk, "sind wir viel besser in der Lage, eine gemeinsame Sicht zu entwerfen und praktikable Problemlösungen zu erarbeiten".
Die zentrale Aufgabe der Tagung ist die Diskussion von Handlungskonzepten zur Sicherung des Grundwassers und zum Bodenschutz, der erst seit März diesen Jahres gesetzlich verankert ist. Voraussetzung ist die Analyse der biogeochemischen Prozesse und ihrer Auswirkungen auf Mensch und Natur. Die Ergebnisse müssen dann in Handlungsstrategien münden, die anstehende Sanierungsmaßnahmen und ein dauerhaftes Umweltmanagement ermöglichen. Dabei spielt auch die Effizienz der Sanierungsverfahren eine Rolle. Alternativ zu aktiven, und das bedeutet energiereichen und damit kostenaufwendigen, Sanierungstechniken wird der Einsatz von passiven "in-situ-Verfahren" gezielt in Betracht gezogen. Im Rahmen des Projektverbundes "SAFIRA" des Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle wird die Anwendbarkeit solcher Dekontaminationsverfahren der "Reaktiven Wände" am Modellstandort Bitterfeld überprüft.
"Den Behörden und der Verwaltung", so Wycisk, "sollen geeignete, das heißt ökologisch wie ökonomisch vertretbare, Sanierungsstrategien und -methoden angeboten werden."
Und sehen wir uns nicht in Bitterfeld, dann sehen wir uns in dieser Welt - hoffentlich gesund wieder. Die Geowissenschaften wollen einen Beitrag dazu leisten: sauberes Wasser und ein intakter Boden sind zwei elementare Umweltmedien. Davon hängt nicht unwesentlich ab, ob unsere Welt eine Zukunft hat. Die Tagung "Umwelt 2000", veranstaltet von der "Gesellschaft für UmweltGeowissenschaften" und dem "Universitätszentrum für Umweltwissenschaften" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg.
Bianca Bast
Nähere Informationen zur Tagung:
c/o Universitätszentrum für Umweltwissenschaften (UZU)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle
Prof. Dr. Peter Wycisk
Tel.: (0345) 55 217 46
Fax: (0345) 55 270 98
e-mail: wycisk@geologie.uni-halle.de
Internetadresse: http://www.uzu.uni-halle.de/seiten/umwelt2000/umwelt2.html
http://www.uzu.uni-halle.de/seiten/umwelt2000/umwelt2.html
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).