idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/20/1999 15:41

Universitäten in ihrem regionalen Umfeld

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Tag der Landesgeschichte am 23. September an der Uni Jena

    Jena (20.09.99) Am Donnerstag (23.09.) findet der Tag der Landesgeschichte erstmals in Jena statt. Ausgerichtet vom Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine und dem Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität werden knapp 100 Teilnehmer erwartet, die sich mit "Universitäten in ihrem regionalen Umfeld" beschäftigen werden.

    Nachdem die Jenaer Universität im vergangenen Jahr den 450. Geburtstag ihrer Vorgängereinrichtung, der Hohen Schule, feiern konnte, "lag es nah, den Tag in Jena auszurichten", sagt Prof. Dr. Matthias Werner. "Außerdem", begründet der Jenaer Historiker die Ortswahl, "ist Jena durch die Gründung des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde im Jahr 1852 sowie den einzigen Lehrstuhl für Thüringische Landesgeschichte ein traditionelles Zentrum Thüringer Landesgeschichtsforschung".

    Der Gesamtverein, der ebenfalls 1852 gegründete oberste Dachverband für die gesamte deutsche Landesgeschichte, veranstaltet den Tag der Landesgeschichte meistens in Verbindung mit dem Deutschen Archivtag. Dieser findet in diesem Jahr vom 21.-24. September in Weimar statt. Beide Veranstaltungen sollen sich ergänzen; und der Doppelstadtcharakter Jena-Weimar wird auch für die auswärtigen Gäste deutlich, erwartet Prof. Werner. Zudem können die Jenaer Wissenschaftler gerade auch zu diesem bedeutenden Thema wesentliche Erkenntnisse beitragen, ist doch an der Friedrich-Schiller-Universität im vergangenen Jahr der Sonderforschungsbereich "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800" eingerichtet worden.

    Im Mittelpunkt der öffentlichen Vorträge renommierter Historiker, die ab 9 Uhr im Hörsaal 235 im Uni-Hauptgebäude (Fürstengraben 1) beginnen, stehen verschiedene Aspekte deutscher Universitätsentwicklungen. "Ein Vergleich der Universitätslandschaften ist sehr ertragreich", hofft Landeshistoriker Werner. Dies hilft dabei, die jüngsten umfassenden Ergebnisse zur Jenaer Universitätshistorie in einen Gesamtkontext einbinden zu können.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Matthias Werner
    Historisches Institut der Universität Jena
    Humboldtstr. 11
    07743 Jena
    Tel.: 03641/944420
    Fax: 03641/944412

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Axel Burchardt M. A.
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931041
    Fax: 03641/931042
    e-mail: hab@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).