idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/07/2005 08:56

Treffpunkt WissensWerte "Märchenhaft: Aus Stroh wird (flüssiges) Gold..." am 12.12.05

Annette Kleffel Kommunikation
TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin

    Talkrunde der TSB Technologiestiftung Berlin, rbb Inforadio und der Technologie Stiftung Brandenburg zu der Frage: "Wie fahren morgen unsere Automobile?".

    Es war einmal vor langer Zeit... So fangen alle Märchen an, und vor langer Zeit schon konnten Autos mit Pflanzendiesel fahren oder wurden mit Holzkohle angetrieben. Doch Erdöl schien damals schier unerschöpflich, es war billig und die damit betriebenen Motoren stärker und schneller. Inzwischen nähern wir uns dem sogenannten "Peak Oil", dem Punkt, von dem an die Ölförderung zurück geht.

    Raps oder Rinde, Wasserstoff oder Methan - vieles könnte die Motoren der Zukunft antreiben. Und die Zukunft hat bereits begonnen. Manch Nahverkehrsbetrieb betreibt eine Erdgasflotte, andere setzen eher auf die Brennstoffzelle. Längst sitzen die großen Mineralölkonzerne im Boot der Biodieselerzeuger. Und auch der Motor von morgen kann ganz anders aussehen. Für den Zukunftsmarkt wird gemixt und getestet - in Industrie- wie Universitätslaboren.

    "Jungfer Müllerin, warum weint sie so sehr?" "Ach," antwortete das Mädchen, "ich soll Stroh zu Gold spinnen, und verstehe das nicht." Sprach das Männchen: "Was gibst du mir, wenn ich dir's spinne?"

    Im Märchen war die Lösung einfach - wie aber sehen sie aus- die technologischen Alternativen - im Jahre 2005 in Berlin und Brandenburg? Darüber wird zu reden sein beim 24. Treffpunkt WissensWerte, zu dem wir Sie herzlich einladen.

    Der Treffpunkt WissensWerte wird von der TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin, rbb Inforadio und der Technologie Stiftung Brandenburg durchgeführt. Die Veranstaltung wird mitgeschnitten und im Programm von rbb Inforadio 93,1 gesendet.

    Podium
    Prof. Dr. rer. nat. Frank Behrendt
    Koordinator des Schwerpunktes Energie an der Technischen Universität Berlin

    Gerhard Buschmann
    Mitglied der Geschäftsleitung IAV Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr GmbH

    Burkhard Eberwein
    Sachgebietsleiter Fahrzeugmanagement BVG Berliner Verkehrsbetriebe

    Wolfgang H. Steinicke
    Leiter Forschungs- und Anwendungsverbund Verkehrssystemtechnik (FAV) Berlin

    Moderation:
    Thomas Prinzler, Wissenschaftsredaktion rbb Inforadio

    Veranstaltungstermin: 12. Dezember 2005, 18:00 - 20:30

    Veranstaltungsort:
    rbb Fernsehzentrum, Haupteingang, 14. Etage
    Masurenallee 8-14
    14057 Berlin

    Anmeldung erbeten unter:
    kleffel@technologiestiftung-berlin.de


    More information:

    http://www.technologiestiftung-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Traffic / transport
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).