idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2005 08:56

Treffpunkt WissensWerte "Märchenhaft: Aus Stroh wird (flüssiges) Gold..." am 12.12.05

Annette Kleffel Kommunikation
TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin

    Talkrunde der TSB Technologiestiftung Berlin, rbb Inforadio und der Technologie Stiftung Brandenburg zu der Frage: "Wie fahren morgen unsere Automobile?".

    Es war einmal vor langer Zeit... So fangen alle Märchen an, und vor langer Zeit schon konnten Autos mit Pflanzendiesel fahren oder wurden mit Holzkohle angetrieben. Doch Erdöl schien damals schier unerschöpflich, es war billig und die damit betriebenen Motoren stärker und schneller. Inzwischen nähern wir uns dem sogenannten "Peak Oil", dem Punkt, von dem an die Ölförderung zurück geht.

    Raps oder Rinde, Wasserstoff oder Methan - vieles könnte die Motoren der Zukunft antreiben. Und die Zukunft hat bereits begonnen. Manch Nahverkehrsbetrieb betreibt eine Erdgasflotte, andere setzen eher auf die Brennstoffzelle. Längst sitzen die großen Mineralölkonzerne im Boot der Biodieselerzeuger. Und auch der Motor von morgen kann ganz anders aussehen. Für den Zukunftsmarkt wird gemixt und getestet - in Industrie- wie Universitätslaboren.

    "Jungfer Müllerin, warum weint sie so sehr?" "Ach," antwortete das Mädchen, "ich soll Stroh zu Gold spinnen, und verstehe das nicht." Sprach das Männchen: "Was gibst du mir, wenn ich dir's spinne?"

    Im Märchen war die Lösung einfach - wie aber sehen sie aus- die technologischen Alternativen - im Jahre 2005 in Berlin und Brandenburg? Darüber wird zu reden sein beim 24. Treffpunkt WissensWerte, zu dem wir Sie herzlich einladen.

    Der Treffpunkt WissensWerte wird von der TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin, rbb Inforadio und der Technologie Stiftung Brandenburg durchgeführt. Die Veranstaltung wird mitgeschnitten und im Programm von rbb Inforadio 93,1 gesendet.

    Podium
    Prof. Dr. rer. nat. Frank Behrendt
    Koordinator des Schwerpunktes Energie an der Technischen Universität Berlin

    Gerhard Buschmann
    Mitglied der Geschäftsleitung IAV Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr GmbH

    Burkhard Eberwein
    Sachgebietsleiter Fahrzeugmanagement BVG Berliner Verkehrsbetriebe

    Wolfgang H. Steinicke
    Leiter Forschungs- und Anwendungsverbund Verkehrssystemtechnik (FAV) Berlin

    Moderation:
    Thomas Prinzler, Wissenschaftsredaktion rbb Inforadio

    Veranstaltungstermin: 12. Dezember 2005, 18:00 - 20:30

    Veranstaltungsort:
    rbb Fernsehzentrum, Haupteingang, 14. Etage
    Masurenallee 8-14
    14057 Berlin

    Anmeldung erbeten unter:
    kleffel@technologiestiftung-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.technologiestiftung-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).