idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/07/2005 13:16

Föderalismus - Verfassungskonflikt oder Machtpolitik?

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Frankfurter Tag der Rechtspolitik steht im Zeichen des 60-jährigen Bestehens des Landes Hessen

    FRANKFURT. Der Frankfurter Tag der Rechtspolitik wird seit 1992 jährlich in Zusammenarbeit des Hessischen Ministeriums der Justiz und des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Frankfurt veranstaltet und beschäftigt sich mit aktuellen rechts- und gesellschaftspolitischen Themen, in diesem Jahr mit "Föderalismus - Verfassungskonflikt oder Machtpolitik?"

    Das Thema ist seit Jahren aktuell und seit Monaten in aller Munde. Gleichwohl wissen die wenigsten, welche konkreten Fragen unter dem Begriff des Föderalismus verhandelt werden. Allenfalls hat der politisch interessierte Bürger registriert, dass einerseits in den letzten Jahren etliche politische Reformen an der Hürde unterschiedlicher politischer Mehrheiten in Bundestag und Bundesrat - wenn man also so will: an der föderalen Struktur der Bundesrepublik Deutschland - gescheitert sind, dass aber andererseits nach nur wenigen Wochen Koalitionsverhandlungen eine "Einigung in der Föderalismusfrage" erzielt werden konnte.

    Die Tagung will den Problemhorizont des Föderalismus in Deutschland abschreiten, die Gründe für seine robuste verfassungsmäßige Installierung rekonstruieren und der Frage nachgehen, inwieweit die überkommene föderale Ordnung nach wie vor unverzichtbarer Bestandteil unseres politischen Selbstverständnisses ist und inwieweit sie der Reform bedarf, um den angestrebten Zweck der Machtmoderation unter geänderten Voraussetzungen erfüllen zu können.

    Kontakt: Prof. Regina Ogorek; Senckenberganlage 31; 60325 Frankfurt; Tel.: 69/798-22659; E-Mail: Ogorek@jur.uni-frankfurt.de

    Programm

    10.30 Uhr Begrüßung
    Prof. Regina Ogorek, Dekanin
    Fachbereich Rechtswissenschaft; Universität Frankfurt

    Jürgen Banzer
    Staatsminister, Hessisches Ministerium der Justiz

    11 Uhr "Deutschlands Zukunft als Bundesstaat"
    Prof. Joachim Wieland
    Fachbereich Rechtswissenschaft, Universität Frankfurt

    14 Uhr "Bildungspolitik und Föderalismus"
    Prof. Rudolf Steinberg
    Präsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität

    14.30 Uhr "Perspektiven der Föderalismusreform"
    Brigitte Zypries
    Bundesministerin der Justiz

    16 Uhr Podiumsdiskussion

    Dr. Thomas Darnstädt, Redakteur - Der Spiegel; Josef Estermann, ehemaliger Stadtpräsident von Zürich; Dr. Kurt Graulich, Richter am Bundesverwaltungsgericht; Dr. Jürgen Meinck, Leitender Ministerialrat, Hessische Staatskanzlei; Prof. Lerke Osterloh, Fachbereich Rechtswissenschaft, Universität Frankfurt/ Richterin am Bundesverfassungsgericht

    Gesprächsleitung: Prof. Regina Ogorek, Fachbereich Rechtswissenschaft; Universität Frankfurt

    Tagungsende: ca. 17.30 Uhr

    Wann? Donnerstag, 8. Dezember, 10.30 Uhr bis 17.30 Uhr
    Wo? Aula; Altes Hauptgebäude; Campus Bockenheim; Mertonstraße 17, 60325 Frankfurt


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).