idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/07/2005 13:59

Sollen Stiftungen im Verborgenen blühen?

Benedikt Landgrebe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft gGmbH

    Hamburg, 7. Dezember 2005 - Hamburg kann stolz darauf sein, in Deutschland die meisten Stiftungen pro Einwohner bei sich zu beherbergen, insgesamt über 900. Hanseatische Tradition hat sich schon lange mit bürgerschaftlichem Engagement und einem großzügigen Mäzenatentum eng verbunden. Große Namen der Stiftungswelt haben hier ihr Zuhause.

    Am heutigen Mittwoch berät die Bürgerschaft über ein Hamburgisches Stiftungsgesetz. Das wurde notwendig, nachdem der Bundesgesetzgeber die stiftungsrechtlichen Vorgaben des Bürgerlichen Gesetzes im Jahr 2002 verändert hat. Hamburg hat sich nicht besonders beeilt. Gut die Hälfte der Bundesländer hat ihre Landesstiftungsgesetze bereits novelliert. So konnten Anregungen, insbesondere aus Rheinland Pfalz, aufgegriffen werden.

    Um seine herausragenden Standortqualitäten zu halten, muss Hamburg für Stiftungen auch rechtlich attraktiv bleiben. Mit seinen nur 8 Paragrafen schafft das neue Gesetz eine übersichtliche Regelung, die sich an den Grundwerten der Liberalität und Bürgerfreundlichkeit orientiert. Die Stifterfreiheit wird gestärkt, die staatliche Aufsicht wird auf das Notwendigste beschränkt und die Transparenz wird insbesondere für Bürger, die auf Stiftungsförderung angewiesen sind, durch ein Stiftungsverzeichnis verbessert.

    Soll der Stiftungssektor künftig wachsen, so bedarf ein modernes Stiftungsrecht aber nicht nur eines kräftigen Anreizes für Mäzene in Form einer möglichst weitgehenden Nichteinmischung des Staates. Für die Reputation eines Stiftungsstandorts ist ebenso wichtig, dass das Vertrauen der Bürger in die Verantwortung und die Verlässlichkeit der Stiftungen gestärkt wird. Hier zeigt das neue Hamburger Gesetz erhebliche Defizite. Das Stiftungsverzeichnis ist als reine Serviceleistung ausgestaltet, auf dessen Informationen man sich nicht verbindlich verlassen kann. Die Transparenz für Vertragspartner, Gläubiger und Öffentlichkeit ist völlig unterentwickelt. Dies in Verbindung mit der Möglichkeit des sog. Hamburger Stifterprivilegs, die regelmäßige Vorlage einer Jahresrechnung zu vermeiden, überschreitet das Maß wünschbarer rechtlicher Nichteinmischung, insbesondere wenn Aktiengesellschaften oder GmbHs als Stifter auftreten. Wenn Stiftungen künftig wirklich wichtiger werden sollen, können sie nicht mehr im Verborgenen blühen.

    Rückfragen:
    Prof. Dr. W. Rainer Walz
    Institut für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen
    an der Bucerius Law School
    Tel. (0 40) 3 07 06 - 271
    E-Mail: rainer.walz@law-school.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).