idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/08/2005 08:39

1. Thüringer Schulleitungstag

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Die Universität Erfurt war am Montag (5. Dezember) Gastgeber einer Fortbildung von über 200 Thüringer Schulleiterinnen und Schulleitern. Im Mittelpunkt des vom ThILLM veranstalteten 1. Thüringer Schulleitungstages stand das Thema "Die Rolle der Schulleitung bei der Unterrichtsentwicklung". Direktor Dr. Bernd-Uwe Althaus begrüßte die Teilnehmer im Audimax der Universität. Das Angebot des 1. Thüringer Schulleitungstages wurde aufgrund der großen Nachfrage seitens der Schulleiterinnen und Schulleiter nach einer ersten Veranstaltung im September jetzt wiederholt.

    "Dass die Anregung und Unterstützung von Unterrichtsentwicklung eine zentrale Führungsaufgabe von Schulleiterinnen und Schulleitern ist, ist unbestritten", so Prof. Dr. Stephan Huber von der Universität Erfurt. "Die Parameter, die Schulleitungen bei der Entwicklung von Lehren und Lernen beachten müssen, sind neben strukturellen Vorgaben und Besonderheiten des jeweiligen Schulkontextes die Erfahrungen der Lehrerinnen und Lehrer sowie aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse", erklärt der Juniorprofessor für Bildungsmanagement und Leiter der Selbständigen Forschergruppe am Zentrum für Lehr-/Lern- und Bildungsforschung das Anliegen der Fortbildungsveranstaltung.

    Im Anschluss an den Vortrag von Prof. Dr. Stephan Huber simulierten die Thüringer Schulleiterinnen und Schulleiter unter der Moderation von Prof. Huber und Schulpsychologin OStRin Sigrid Hader-Popp ein "Methodenatelier", in dem in der Art eines Groß-Gruppenpuzzles vielfältige innovative methodische Bausteine für den Unterricht erarbeitet und anwendungsbezogen reflektiert wurden. Der Praxisbezug, also der Transfer in den schulischen Alltag und die Sicherung der Nachhaltigkeit, stand dabei im Mittelpunkt. Dieses Konzept des Methodenateliers wurde als Anregung genutzt für den dritten Teil der eintägigen Fachtagung für pädagogische Führungskräfte, um schulinterne Fortbildungsplanungen zu konzipieren, die die Unterrichtsqualität unterstützen und verbessern sollen.

    Weitere Informationen/Kontakt:
    Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, Juniorprofessor für Bildungsmanagement und Leiter der Selbständigen Forschergruppe am Zentrum für Lehr-/Lern- und Bildungsforschung, Tel.: 0361-737-2772


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).