idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2005 08:39

1. Thüringer Schulleitungstag

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Die Universität Erfurt war am Montag (5. Dezember) Gastgeber einer Fortbildung von über 200 Thüringer Schulleiterinnen und Schulleitern. Im Mittelpunkt des vom ThILLM veranstalteten 1. Thüringer Schulleitungstages stand das Thema "Die Rolle der Schulleitung bei der Unterrichtsentwicklung". Direktor Dr. Bernd-Uwe Althaus begrüßte die Teilnehmer im Audimax der Universität. Das Angebot des 1. Thüringer Schulleitungstages wurde aufgrund der großen Nachfrage seitens der Schulleiterinnen und Schulleiter nach einer ersten Veranstaltung im September jetzt wiederholt.

    "Dass die Anregung und Unterstützung von Unterrichtsentwicklung eine zentrale Führungsaufgabe von Schulleiterinnen und Schulleitern ist, ist unbestritten", so Prof. Dr. Stephan Huber von der Universität Erfurt. "Die Parameter, die Schulleitungen bei der Entwicklung von Lehren und Lernen beachten müssen, sind neben strukturellen Vorgaben und Besonderheiten des jeweiligen Schulkontextes die Erfahrungen der Lehrerinnen und Lehrer sowie aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse", erklärt der Juniorprofessor für Bildungsmanagement und Leiter der Selbständigen Forschergruppe am Zentrum für Lehr-/Lern- und Bildungsforschung das Anliegen der Fortbildungsveranstaltung.

    Im Anschluss an den Vortrag von Prof. Dr. Stephan Huber simulierten die Thüringer Schulleiterinnen und Schulleiter unter der Moderation von Prof. Huber und Schulpsychologin OStRin Sigrid Hader-Popp ein "Methodenatelier", in dem in der Art eines Groß-Gruppenpuzzles vielfältige innovative methodische Bausteine für den Unterricht erarbeitet und anwendungsbezogen reflektiert wurden. Der Praxisbezug, also der Transfer in den schulischen Alltag und die Sicherung der Nachhaltigkeit, stand dabei im Mittelpunkt. Dieses Konzept des Methodenateliers wurde als Anregung genutzt für den dritten Teil der eintägigen Fachtagung für pädagogische Führungskräfte, um schulinterne Fortbildungsplanungen zu konzipieren, die die Unterrichtsqualität unterstützen und verbessern sollen.

    Weitere Informationen/Kontakt:
    Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, Juniorprofessor für Bildungsmanagement und Leiter der Selbständigen Forschergruppe am Zentrum für Lehr-/Lern- und Bildungsforschung, Tel.: 0361-737-2772


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).