idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/14/2005 15:54

Architekt der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz: Alfred Angerer wird 80 Jahre

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Am 20. Dezember 2005 begeht Prof. Alfred (Fred) Angerer, emeritierter Ordinarius für Städtebau und Entwerfen der TU München (TUM), seinen 80. Geburtstag. Zu seinen zahlreichen Bauwerken gehört die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz der TUM in Garching.

    Fred Angerer wurde in Eugenbach bei Landshut geboren. Nach dem Notabitur wurde er 1942 mit 17 Jahren zum Krieg eingezogen. Noch versehrt, begann er 1946 sein Architekturstudium an der TH München (THM). Er gehörte zu den Kriegsheimkehrern, die voller Elan das Studium mit der Instandsetzung der kriegszerstörten TH begannen. Sie absolvierten im ersten Studienjahr gleich drei Semester und schlossen bereits 1949 mit dem Diplom ab.

    Bereits 1951 wurde Fred Angerer wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Georg Werner am Lehrstuhl für Baukunst und Städtebau der THM, 1958 habilitierte er sich - Thema "Bauen mit tragenden Flächen" - parallel zu seiner Tätigkeit als freier Architekt. 1961 wurde er a.o. Professor für Städtebau, 1968 Ordinarius für Städtebau und Entwerfen. 1993 wurde er emeritiert.

    Sein umfangreiches Werk als Architekt umfasst Gebäude wie das Rathaus Schweinfurt, das Wohnbauprojekt Fürstenried-Ost, das Sparkassenhochhaus Fürstenried, den Neubau der Landeszentralbank sowie die Gewerbeschule in München. 1968 plante er das Physikdepartment der TU München in Garching, zahlreiche Kaufhäuser und Kraftwerksbauten. Das Kraftwerk Esslingen etwa wurde zum Vorzeigeobjekt des deutschen Kraftwerksbaus. In jüngerer Zeit kamen unter anderem der Bau für die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz sowie der Umbau der Bayerpost am Münchner Hauptbahnhof hinzu.

    Fred Angerer nahm an zahlreichen Wettbewerben teil, gewann häufig den ersten Preis und kam damit zu seinen Bauaufträgen - in Serie erfolgreich. Lange Zeit war er zudem begehrter Preisrichter, in späteren Jahren durchwegs als Vorsitzender. Mit seinem unermüdlichen Einsatz war er zugleich engagierter und vorbildlicher Hochschullehrer, hat Generationen von Studierenden geprägt und mit solidem Wissen ausgestattet. Von 1967 bis 1979 wirkte Angerer als Dekan bzw. Prodekan zum Wohl seiner Fakultät und der Hochschule. Fred Angerers Werk und Wirken wurden geehrt mit dem BDA-Preis (1957), dem Fritz-Schumacher-Preis (1975) und dem Bayerischen Verdienstorden (1988).

    Von 17. bis 28. Januar 2006 zeigt die TUM eine Ausstellung mit den Werken Fred Angerers in der Immatrikulationshalle der TU München, Arcisstr. 21, 80333 München.


    Images

    Prof. Fred Angerer
    Prof. Fred Angerer

    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Fred Angerer


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).