idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2005 16:02

Mit PET Rezeptorensystem im lebenden Menschen dargestellt

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Den Young Investigator Award der weltweit größten und bedeutendsten nuklearmedizinischen Fachgesellschaft, Society of Nuclear Medicine erhielt jetzt Dr. med. Kai Kendziorra von der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Leipzig für seine erste Darstellung von nikotinischen Acetylcholinrezeptoren bei Demenzerkrankungen mit der Positronen-Emissions-Tomographie (PET).

    Bei der Alzheimerschen Krankheit sind sogenannte nikotinische Acetylcholinrezeptoren, hier besonders der Subtyp alpha4beta2, vermindert. Diese Rezeptoren sind gewöhnlich im Gehirn weit verbreitet und spielen eine große Rolle für Aufmerksamkeit und Lernen. Fehlen sie, kommt es zu kognitiven Störungen wie wir sie z.B. von der Alzheimerschen Erkrankung kennen. Bisher konnte der Rezeptorenschwund erst post mortem, also nach dem Tode durch Autopsie nachgewiesen werden. Am lebenden Menschen war die Darstellung des Rezeptorensystems bisher nicht möglich.

    "Das große Verdienst von Dr. Kai Kendziorra und seinen Kollegen vom PET-Zentrum an meiner Klinik ist es, diese Rezeptoren am lebenden Menschen dargestellt zu haben.", erklärt Prof. Dr. Osama Sabri, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin. "Er setzte den neuen Radioliganden 2-F18-FA85380 ein, eine radioaktive biochemische Substanz, und konnte dann mit der Positronen-Emissions-Tomographie diese Rezeptoren quantitativ im Gehirn erfassen."

    Über 120 Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenz oder Parkinson wurden so am PET-Zentrum der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin untersucht - ein weltweit einmaliger Rekord. Die Untersuchungen sind sehr aufwändig und dauern über sieben Stunden. Im Ergebnis fanden die Forscher bei den Demenzpatienten im Vergleich zu Gesunden eine Verminderung des alpha4beta2 nikotinischen Acetylcholinrezeptors. Das betraf sowohl Alzheimer-Patienten als auch demente Patienten mit Durchblutungsstörungen im Gehirn. Die geringere Anzahl dieser Rezeptoren korrelierte eindeutig mit eingeschränkten kognitiven Leistungen. Darüber hinaus deutet sich an, dass in primär nicht betroffenen Hirnregionen zusätzliche Rezeptoren ausgebildet werden könnten.

    Die Society of Nuclearmedicine würdigte die Leistungen von Dr. Kai Kendziorra mit dem Young Investigator Award.


    weitere Informationen:
    Dr. med. Kai Kendziorra
    Telefon: (0) 341 97 18 083
    E-Mail: kenk@medizin.uni-leipzig.de


    More information:

    http://nuklmed.medizin.uni-leipzig.de/


    Images

    Der Preisträger Dr. med. Kai Kendziorra
    Der Preisträger Dr. med. Kai Kendziorra

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Der Preisträger Dr. med. Kai Kendziorra


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).