idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/03/2006 13:40

Weltbilder und Technik in China im Blickpunkt

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    China ist verstärkt ins europäische Bewusstsein gekommen - und ins Gerede. Mit seinem enormen Wirtschaftswachstum und dem Marktpotential gilt China schon jetzt als eine der großen Weltmächte. Die Übernahme deutscher Traditionsunternehmen durch chinesische Firmen wird hierzulande oft als Herausforderung und Bedrohung gleichermaßen wahrgenommen und entsprechend in den Medien kommentiert. Auch auf den Hochtechnologiesektoren ist China dabei, Europa zu überholen. Chinas Transformation zur Werkstätte der Welt, deren Dimensionen und Konsequenzen noch gar nicht absehbar sind, wirft viele Fragen und Probleme auf.

    Ist die gegenwärtige Entwicklung in China als eine zwar rasante, dennoch bloß "nachholende Modernisierung" zu begreifen? Trägt sie spezifische, aus der chinesischen Kultur stammende Züge? Inwiefern lässt sie sich als Versuch verstehen, angesichts der in Europa aufgetretenen Modernisierungsprobleme neue Wege zu gehen? Bietet die chinesische Kultur, die als eine der höchstentwickelten Zivilisationen der Menschheit in kultureller wie in technischer Hinsicht gilt, Chancen, auf alte Fragen neue Antworten zu finden?

    Um diese Fragen geht es am 13. und 14. Januar 2006 bei einem China-Workshop an der Universität Stuttgart, bei dem Wissenschaftler aus Deutschland und China über chinesisches Verständnis von Wissenschaft(en) und Technik diskutieren werden. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Wissenschaft und Technik von gesellschaftlichen, politischen, aber auch kulturell-weltanschaulichen Rahmenbedingungen mitbestimmt werden. Gerade beim Wissenstransfer spielen kulturbedingte Deutungen eine wichtige Rolle. Andererseits beeinflussen technische und wissenschaftliche Entwicklungen auch die Ausprägung von Weltbildern. Von daher stellen sich Fragen nach den spezifischen Formen der Wissensorganisation in China, sowie nach der Bedeutung sozialer Praxen in Wissenschaft und Technik ebenso wie Fragen danach, welche historischen Veränderungen sich hier vollzogen ha-ben. Das Themenspektrum reicht von Macht und Wissen im politischen Denken Chinas über einen Vergleich europäischer und chinesischer Gesundheitstraditionen bis zu Chinas Biotechnologie aus der Perspektive kulturübergreifender Bioethik. Veranstalter ist das Internationale Zentrum für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für deutschsprachige Technikphilosophie der Technischen Universität Dalian in China. Medienvertreter sind zu dem Workshop herzlich eingeladen.

    Zeit: 13.1.:13.00 bis ca. 18.30 Uhr; 14.1.: 10.00 bis ca. 14.30 Uhr
    Ort: Stuttgart-Vaihingen, Internationales Begegnungszentrum der Uni Stuttgart, Robert-Leicht-Str. 161
    Weitere Informationen unter Tel. 0711/121-2379, e-mail: info@izkt.uni-stuttgart.de.


    More information:

    http://www.uni-stuttgart.de/izkt/ - Programm


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering, Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).