idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/09/2006 08:47

Immer noch fehlt: ein Sterbebegleitungsgesetz - Neue Initiative des halleschen Strafrechtsexperten Hans Lilie

Dr. Margarete Wein Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Kürzlich wurde vom Heidelberger R. v. Decker's Verlag in Goltammer's Archiv für Strafrecht (152. Jahrgang, Ausgabe 10/2005, S. 553-624) erneut ein "Alternativ-Entwurf Sterbebegleitung (AE-StB)" publiziert. Als Hauptautoren sind die Professoren Dr. jur. Heinz Schöch (München) und Dr. jur. Torsten Verrel (Bonn) genannt, unter den darüber hinaus Mitwirkenden Prof. Dr. jur. Hans Lilie (Straf- und Medizinrechtler an der Juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ) und Prof. Dr. med. Manfred Kleiber (Rechtsmediziner an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).

    Das brisante Thema "Sterbehilfe" bzw. "Sterbebegleitung" wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert und erhält in der Öffentlichkeit durch vermeintlich oder tatsächlich spektakuläre Fälle - zuletzt den der seit Jahren im Wachkoma liegenden Amerikanerin Terri Schiavo im Frühjahr 2005 - immer wieder neue Nahrung.

    Unter dem Vorsitz von Professor Lilie hat sich der Arbeitskreis deutscher, österreichischer und schweizerischer Strafrechtslehrer - basierend auf einer historischen Initiative der Professoren Baumann und Maihöfer aus den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts - erneut mit einem Alternativ-Entwurf zur Sterbegleitung befasst.

    Bereits im Frühjahr 2005 wurden in einem thematischen Block des internationalen Symposiums "Globalisierung der Biopolitik, des Biorechts und der Bioethik - Das Leben an seinem Anfang und seinem Ende" (s. u.: 1.) ähnliche Fragen diskutiert. Zu dem deutsch-koreanisch-japanischen Wissenschafts-Event hatten das Interdisziplinäre Zentrum Medizin-Ethik-Recht (MER) und die Juristische Fakultät der halleschen Universität - unter maßgeblicher Beteiligung von Professor Lilie - sowie namhafte koreanische und japanische Fachvertreter eingeladen.

    Auch in dem neuen Aufbaustudiengang "Medizin - Ethik - Recht" (s. u.: 2.) wird der Problemkomplex Sterbebegleitung eine Rolle spielen.

    Der nunmehr in Goltammer's Archiv für Strafrecht veröffentlichte Entwurf steht in der Tradition einer langen Reihe von Alternativ-Entwürfen, mit denen sich dieser Arbeitskreis seit vier Jahrzehnten rechts- und kriminalpolitisch zu Wort meldet. Das jüngste Konzept stellt - unter Berücksichtigung der aktuellen gesellschafts- und rechtspolitischen Debatte - eine Weiterentwicklung des Alternativ-Entwurfs "Sterbehilfe" von 1986 dar.

    Nähere Informationen:
    Prof. Dr. jur. Hans Lilie
    Juristische Fakultät
    Telefon: 0345 55-23110
    E-Mail: hans.lilie@jura.uni-halle.de


    More information:

    http://1. http://lilie.jura.uni-halle.de/aktuelles/index.de.php
    http://2. http://wcms.uzi.uni-halle.de/test.php?id=813


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).