idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/1999 16:38

Zum ersten Mal am Essener Klinikum: Blutwäsche mit Tierleberzellen vor erfolgreicher Lebertransplant

Monika Roegge Pressestelle Standort Essen
Universität Essen (bis 31.12.2002)

    Zum ersten Mal ist in der Klinik für Allgemein- und Transplantationschirurgie des Essener Universitätsklinikums bei einem Patienten mit einem akuten Leberversagen die Blutwäsche mit Schweineleberzellen eingesetzt worden, um die Zeit bis zu einer Lebertransplantation zu überbrücken. Nachdem drei Tage später ein geeignetes Spenderorgan zur Verfügung stand, wurde es erfolgreich übertragen. Der 51jährige Mann aus dem Raum Essen konnte inzwischen aus der Klinik nach Hause entlassen werden.

    255/99
    29. September 1999

    Der Patient hatte an einer Hepatitis-B-Infektion mit besonders problematischem Verlauf gelitten. Der Allgemeinzustand des Mannes, insbesondere die Hirnfunktion, verschlechterte sich trotz medikamentöser Behandlung rapide. Als einzige er-folgversprechende Maßnahme in einer solchen Situation gilt die Lebertransplantation. Weil aber ein passendes Organ nicht zur Verfügung stand, wurde der Patient zunächst an eine Blutwäsche mit Schweineleberzellen angeschlossen. Nach drei Tagen konnte Eurotransplant eine geeignete Leber zur Verfügung stellen. Der Patient wurde erfolgreich transplantiert. 24 Stunden blieb er auf der Intensivstation, weitere acht Tage verbrachte er zur Nachbehandlung auf der regulären Transplantationsstation der Klinik, dann konnte er nach Hause entlassen werden.

    Das Verfahren der Blutwäsche mit Schweineleberzellen ist von einer amerikanischen Firma in Zusammenarbeit mit wenigen ausgewählten leberchirurgischen Universitätskliniken entwickelt worden. Es darf bislang - nach der Begutachtung durch die Ethikkommission - nur in einer klinischen Studie erprobt werden, an der in Deutschland lediglich die Universitätskrankenhäuser Essen und Hamburg beteiligt sind.

    Der Erfolg bei der Behandlung des ersten Essener Patienten ist ermutigend: Bereits kurze Zeit nach Beginn der Behandlung trat eine deutliche Besserung seines Zustandes ein. Aufbauend auf dieser positiven Erfahrung möchte das verantwortliche ärztliche Team unter Leitung der Ärzte Professor Christoph Broelsch, Professor Guido Gerken und Oberarzt Dr. Massimo Malagó die neue Methode in das Therapiekonzept schwerstkranker Leberpatienten aufnehmen.

    Am Essener Universitätsklinikum werden jährlich mehr als 400 Patienten mit Lebererkrankungen behandelt. Dabei gelten neben dem gesamten Spektrum der chirurgischen und medikamentösen Behandlung von Lebererkrankungen als Schwerpunkt die Lebertransplantation mit Hilfe der geteilten Organe und Organspenden von Verwandten und nahestehenden Personen. Der Einsatz der Blutwäsche mit Tierleberzellen kann sich dabei zu einer wesentlichen Überbrückungshilfe entwickeln.

    Redaktion: Monika Rögge, Telefon.: (02 01) 1 83-20 85
    Weitere Informationen: Frau Prof. Dr. Andrea Frilling, Telefon: (02 01) 7 23-11 01


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).