idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/11/2006 09:31

Jeder 5. arbeitet unter der Niedriglohnschwelle - Kombilohn für mehr Niedriglohn-Jobs?

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Institut Arbeit und Technik zeigt, dass Niedriglöhne in Deutschland bereits weit verbreitet sind

    Niedriglöhne müssen in Deutschland nicht erst noch mit Hilfe eines Kombilohns "eingeführt" werden. Die aktuelle Debatte suggeriert, dass Deutschland bei Niedriglöhnen einen Nachholbedarf habe. Tatsächlich hat Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland auch ohne "staatliche Unterstützung" in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, wie aktuelle Untersuchungen des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) zeigen. Eine EU-Studie belegt, dass der Niedriglohnanteil in Deutschland bereits im Jahr 2000 erstmals über dem EU-Durchschnitt lag. Aktuelle Auswertungen des IAT, die im Unterschied zu den meisten anderen vorliegenden Analysen auch Teilzeitbeschäftigte und Minijobber einbeziehen, zeigen sogar, dass im Jahr 2004 mehr als ein Fünftel der Beschäftigten in Deutschland für Stundenlöhne unterhalb der Niedriglohnschwelle arbeitete.

    Die Analyse auf der Basis des Sozioökonomischen Panels (SOEP 2004) ergibt auf gesamtwirtschaftlicher Ebene für Westdeutschland eine Niedriglohngrenze von 9,58 € und für Ostdeutschland von 6,97 € pro Stunde (einschließlich eventueller Sonderzahlungen). Als Niedriglohngrenze wurde in Anlehnung an die OECD-Definition ein Bruttostundenlohn unterhalb von 2/3 des Median-Stundenlohns angesetzt. Für Gesamtdeutschland ergibt sich daraus ein Niedriglohnanteil von 22,1% (Westdeutschland 21,9 % und Ostdeutschland 23 %). Bei einer Gesamtzahl von rund 31 Millionen abhängig Beschäftigten beziehen demnach knapp 6,9 Millionen Beschäftigte in Deutschland Niedriglöhne.

    Die IAT-Analyse der strukturellen Merkmale der betroffenen Beschäftigten zeigt besonders hohe Anteile von Niedriglöhnen unter geringfügig Beschäftigten (78,9%), Personen ohne Berufsausbildung (47,2%) und Frauen (30,2%). In diesen Gruppen liegen die Anteile von Niedriglohnbeschäftigung deutlich über ihren Anteilen an der Beschäftigung in der Gesamtwirtschaft. Dennoch sind nicht nur die genannten Gruppen von Niedriglohnbeschäftigung betroffen. Vielmehr sind rund 43% der Niedriglohnbeschäftigten in Vollzeit tätig, 74% haben eine abgeschlossene Berufsausbildung oder sogar einen akademischen Abschluss und 33% sind Männer.

    Knapp die Hälfte der Niedriglohnbeschäftigten in Deutschland verdient sogar weniger als die Hälfte des nationalen Medianlohnes - arbeiten nach internationaler Definition also für so genannte "Armutslöhne". In Ostdeutschland entspricht dies rechnerisch 5,22 €; in Westdeutschland 7,19 € pro Stunde. Für die aktuelle Kombilohn-Debatte bedeutet dies zweierlei: So sind die Spielräume für weitere Lohnabsenkungen "zur Markträumung" offenbar eher begrenzt. Die Einführung genereller Kombilohn-Modelle oder einer negativen Einkommensteuer nach dem Vorbild der USA hätte zur Folge, dass Millionen bereits bestehender Arbeitsplätze gefördert werden müssten.

    Nicht zuletzt unterstreichen die Ergebnisse des IAT, dass die Einführung zusätzlicher Kombilöhne in Deutschland ohne die Festlegung eines gesetzlichen Mindestlohnes für den Staat ein Fass ohne Boden werden könnte: In Frankreich und Großbritannien muss niemand für solche Niedrigstlöhne arbeiten: Denn beide Länder haben gesetzliche Mindestlöhne, die zwischen 7,50 und 8 € pro Stunde liegen. Subventionen für Niedriglohnjobs bauen hierauf auf; ein Lohndumping zulasten öffentlicher Kassen ist ausgeschlossen.

    Für weitere Fragen steht
    Ihnen zur Verfügung:
    Dr. Claudia Weinkopf
    E-Mail: Weinkopf@iatge.de
    Durchwahl: 0209/1707-142
    Thorsten Kalina
    Durchwahl: 0209/1707-330

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    info@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iatge.de


    More information:

    http://www.iatge.de


    Images

    Tabelle: Strukturmerkmale von Niedriglohnbeschäftigten (alle Beschäftigten, Deutschland gesamt) 2004
    Tabelle: Strukturmerkmale von Niedriglohnbeschäftigten (alle Beschäftigten, Deutschland gesamt) 2004
    Quelle: BA-Beschäftigtenpanel, IAT-Berechnungen
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Tabelle: Strukturmerkmale von Niedriglohnbeschäftigten (alle Beschäftigten, Deutschland gesamt) 2004


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).