idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/16/2006 13:23

Neue Therapieansätze bei Herzschwäche am Horizont: 5. Kinderherzsymposium am Herzzentrum

Dr. Inka Väth Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Am Freitag, 20. Januar, lädt das Herzzentrum des Universitätsklinikums Bonn Ärzte und Medienvertreter zum 5. Kinderherzsymposium unter dem Motto "Atrioventrikulärer Septumdefekt und Herzinsuffizienz" ein. Experten diskutieren über Behandlung und Diagnostik eines Vorhof-Kammer-Scheidewand-Defekts und neue Therapieansätze bei einer Herzinsuffizienz im Kindesalter. Erzbischof von Mainz Kardinal Lehmann hält einen Festvortrag. "Es ist eine Gelegenheit auch einmal über den Tellerrand unserer medizinischen Fachdisziplin hinauszublicken", sagt Privatdozent Dr. Johannes Breuer, Direktor der Universitätskinderkardiologie. Die Fortbildungsveranstaltung findet ab 11 Uhr im Universitätsclub, Konviktstraße 9, statt.

    Bei einem Vorhof-Kammer-Scheidewand-Defekt - einem seltenen angeborenen Herzfehler - hat das Herz in der Mitte ein großes Loch. Die vier Herzhöhlen sind miteinander verbunden und die Herzklappen, die Vorhöfe und Kammern trennen, sind fehlgebildet. Bereits im Säuglingsalter können die Betroffenen Symptome wie Atemnot entwickeln, die für eine Herzschwäche kennzeichnend sind. "Vor allem bei sehr kleinen Frühgeborenen stellt uns dieser komplexe Herzfehler heute noch vor erhebliche Probleme", sagt Kinderkardiologe Breuer.

    Im Kindesalter sind angeborene Herzfehler die häufigste Ursache einer Herzinsuffizienz: Ein Missverhältnis der Durchblutung in beiden Blutkreisläufen regt das Herz an, verstärkt zu pumpen, und führt so zu einer Belastung des Herzens. Bei Erwachsenen dominiert dagegen als Ursache einer Herzschwäche eine Erkrankung des Herzmuskels. "Wir wissen inzwischen viel mehr über die Ursachen und Folgen einer Herzschwäche bei Kindern und konnten in der daraus abgeleiteten Therapie in den letzten Jahren wegweisende Fortschritte machen", sagt Breuer. Eine Operation kann bei Kindern das Herzmuskelgewebe zerstören und so auch zu einer Herzschwäche führen. Hier tauchen neue Therapieansätze wie beispielsweise ein Herzmuskelzellenersatz am Horizont auf.

    Neben der Behandlung eines so genannten Atrioventrikulären Septumdefekts und einer Herzschwäche bei Kindern sind Innovationen in der Diagnostik wie der dreidimensionale Herzultraschall, die so genannte Echokardiographie, sowie virtuelle Herzoperationen zur besseren Vorplanung des Eingriffes weitere Themen der Fortbildungsveranstaltung.

    Kontakt für die Medien:
    Privatdozent Dr. Johannes Breuer
    Leiter der Abteilung für Kinderkardiologie
    Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn
    Telefon: 0228/287-3350
    E-Mail: johannes.breuer@ukb.uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).