idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2006 12:11

Internationales "Homburger Physiologisches Symposium" mit dem Göttinger Nobelpreisträger Prof. Dr. Erwin Neher

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Anlässlich des 65. Geburtstages von Universitätsprofessorin Dr. Irene Schulz veranstaltet das Physiologische Institut der Universität des Saarlandes am 25. und 26. Januar ein internationales "Homburger Physiologisches Symposium", an dem unter anderem der Nobelpreisträger Prof. Dr. Erwin Neher (Göttingen) teilnimmt.

    Unterstützt wird das Symposium vom Sonderforschungsbereich 530, dem Graduiertenkolleg "Zelluläre Regulation und Wachstum" sowie Altana Pharma (Konstanz). Es findet am Mittwoch, 25. Januar, um 13 Uhr im Hörsaal der Physiologie im Gebäude 59 auf dem Homburger Campus statt. Die Veranstaltung wird von der Präsidentin der Universität des Saarlandes Prof. Dr. Margret Wintermantel, dem Dekan der Medizinischen Fakultät Prof. Dr. Mathias Montenarh und Prof. Dr. Markus Hoth (Physiologie) eröffnet.

    Die zehn Vorträge internationaler Forscher zu verschiedenen Aspekten des Zellstoffwechsels widmen sich den vier Themenfeldern "Synaptische Transmission", "Calciumsignale","Calcium, Phosphate und Phosphatase" sowie "Ionenkanäle".

    Universitätsprofessorin Dr. Irene Schulz wurde 1991 an die Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes berufen. In Berlin geboren, legte sie 1966 das Medizinische Staatsexamen und die Promotion ab. Seit 1967 leitete sie die Abteilung "Drüsenphysiologie" am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt und habilitierte sich 1975 an der Johann Wolfgang von Goethe Universität in Frankfurt für Physiologie. Als Gastwissenschaftlerin wirkte sie ferner an renommierten amerikanischen Forschungseinrichtungen. In ihren Forschungen und Publikationen widmet sie sich vor allem der Zellregulation und Untersuchungen der hormonell regulierten Ionenkanäle und der Enzymsekretion. Mit ihren Projekten ist sie maßgeblich am Homburger Graduiertenkolleg "Zelluläre Regulation und Wachstum" sowie am Homburger Sonderforschungsbereich "Räumlich-zeitliche Interaktionen zellulärer Signalmoleküle" beteiligt.

    Weitere Informationen erteilt:
    Prof. Dr. Markus Hoth
    Fachrichtung Physiologie
    Gebäude 58
    66424 Homburg /Saar
    Tel.: (06841) 16 - 26266
    Fax: (06841) 16 - 26060
    E-Mail: markus.hoth@uniklinikum-saarland.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).