idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2006 16:33

Wissenschaft macht es möglich - ein 3-D-Ausflug in die Kunst der Vergangenheit

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Das erste große multimediale Kunstwerk der Welt - das Poème
    éléctronique - wurde rekonstruiert und ist nun in Berlin zu erleben

    Die virtuelle Rekonstruktion des ersten großen multimedialen Gesamtkunstwerks, des "Poème éléctronique", ist nun in Berlin erstmals zu erleben. Es wurde innerhalb des Forschungsprojektes "Virtual Electronic Poem" von Wissenschaftlern der TU Berlin gemeinsam mit drei europäischen Partnern erstellt. Gefördert hat das Projekt die EU im Rahmen des Kultur2000-Programms. Das Kunstwerk wurde 1958 im Philips-Pavillon der Weltausstellung in Brüssel uraufgeführt.
    Von dem Architekten Le Corbusier, der von Philips den Auftrag erhalten hatte, den Firmenpavillon für die Weltausstellung zu gestalten, stammten die Bilder für die audiovisuelle Aufführung. Edgard Varèse komponierte die Klangeinspielungen. Der Pavillon selbst ging auf Entwürfe des Architekten Iannis Xenakis zurück. Leider wurde er am Ende der Weltausstellung abgerissen. Erhalten geblieben sind lediglich Fotografien und Skizzen zu seiner Architektur sowie ein Videoband mit den projizierten Bildern, aber immerhin die originalen Tonbänder für die Musikzuspielungen.
    Die Ergebnisse des Forschungsprojektes sind nun im Rahmen des Festivals "Ultraschall" erstmals in Berlin ausgestellt und erlebbar:

    Zeit: vom 21. bis 28. Januar 2006
    Ort: im Berliner TESLA, Klosterstraße 68-70, 10179 Berlin.

    Zu sehen ist eine audiovisuelle 3-D-Installation mit einem Datenhelm und Kopfhörern sowie eine mehrkanalige Audioinstallation mit Doppelprojektion des Bildmaterials. Mehrere Podiumsgespräche zu den Themen Medienkunst, Musik und Architektur sowie Technologien der Rekonstruktion gehören ebenso zum Programm.

    Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen.
    Programmhinweise, Karten und Anmeldung unter
    www.tesla-berlin.de/index.php und
    www.dradio.de/dkultur/sendungen/ultraschall/448098/

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Prof. Dr. Stefan Weinzierl, TU Berlin, Fakultät I Geisteswissenschaften, Institut für Sprache und Kommunikation, Fachgebiet Kommunikationswissenschaft, Telefon: 030/314-22236, E-Mail: stefan.weinzierl@tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi15.htm
    http://www.tesla-berlin.de/index.php
    http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/ultraschall/448098/


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).