idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/19/2006 13:40

Von künstlichen Enzymen und molekularen Maschinen: EU fördert neues Graduiertenkolleg an der RUB

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    An der - hoch spannenden - Schnittstelle von Chemie, Biochemie und Materialwissenschaft promovieren: Diese in Deutschland einzigartige Gelegenheit haben Nachwuchsforscher aus Europa ab dem 1. April 2006 in Bochum. Die Europäische Union fördert ein neues internationales Graduiertenkolleg ("INTCHEM") an der Ruhr-Universität, das in die Graduate School of Chemistry and Biochemistry (GSCB) der RUB integriert wird. Von rund 850 eingereichten Anträgen über alle Fachrichtungen hinweg bekamen nur knapp 13 Prozent den Zuschlag der Europäischen Kommission. INTCHEM ist zudem das einzige Chemieprojekt, das eine deutsche Forschungseinrichtung koordiniert.

    Bochum, 19.01.2006
    Nr. 19

    Von künstlichen Enzymen und molekularen Maschinen
    EU fördert neues Graduiertenkolleg an der RUB
    INTCHEM: Chemie, Biochemie und Materialwissenschaft

    An der - hoch spannenden - Schnittstelle von Chemie, Biochemie und Materialwissenschaft promovieren: Diese in Deutschland einzigartige Gelegenheit haben Nachwuchsforscher aus Europa ab dem 1. April 2006 in Bochum. Die Europäische Union fördert ein neues internationales Graduiertenkolleg an der Ruhr-Universität, das in die Graduate School of Chemistry and Biochemistry (GSCB) der RUB integriert wird. Sprecher und stellvertretender Sprecher des neuen Graduiertenkollegs mit dem Namen "INTCHEM" sind die beiden Bochumer Chemiker Prof. Dr. Wolfram Sander und Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann. Von rund 850 eingereichten Anträgen über alle Fachrichtungen hinweg bekamen nur knapp 13 Prozent den Zuschlag der Europäischen Kommission. INTCHEM ist zudem das einzige Chemieprojekt, das eine deutsche Forschungseinrichtung koordiniert.

    Acht Stellen für vier Jahre

    Die Fakultät für Chemie der RUB erhält 1,33 Millionen Euro von der EU. Das Graduiertenkolleg wird für vier Jahre gefördert und beinhaltet acht Stellen ("Fellowships") für Doktoranden. INTCHEM gehört zum so genannten "Marie Curie Early Stage Training", das die EU in ihrem 6. Forschungsrahmenprogramm finanziert.

    Komplexe Phänomene aus schwachen Wechselwirkungen

    INTCHEM steht für "Non-Covalent Interactions in Chemistry and Biochemistry". Dabei geht es um komplexe Phänomene, die schwache Wechselwirkungen zwischen Molekülen verursachen, zum Beispiel bei Eiskristallen, die eigentlich nur aus Wasser bestehen. Diese "nicht-kovalenten" Wechselwirkungen bestimmen den Aufbau übermolekularer Systeme im Nanometerbereich, zum Beispiel die Struktur von Biomakromolekülen (DNA, RNA, Proteine) oder von neuenartigen Materialien ("Crystal Engineering"). Die supramolekulare Chemie ermöglicht den gezielten und sich selbst organisierenden Aufbau dieser komplexen Systeme aus kleinen molekularen Einheiten. Dieses Forschungsgebiet entwickelt sich rasant: Zukünftige Anwendungen sind unter anderem die Synthese künstlicher Enzyme, molekularer Maschinen und nanostrukturierter Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften.

    In die GSCB integriert

    Das internationale Graduiertenkolleg ist sowohl inhaltlich als auch organisatorisch vollständig in die Graduate School of Chemistry and Biochemistry integriert, die bereits seit 2002 das Dach für die gesamte Forscherausbildung an der Fakultät für Chemie mit ihren über 200 Doktoranden bildet. Dadurch profitieren die Fellows zusätzlich von fachübergreifenden, englischsprachigen Lehrveranstaltungen und werden in einem internationalen Umfeld intensiv betreut. Ausländischen Doktoranden bietet die GSCB darüber hinaus Deutschkurse sowie Unterstützung bei der Wohnungssuche und bei Behördengängen an. Zudem erhält die GSCB als "Internationales Promotionsprogramm" (IPP) eine fünfjährige Anschubfinanzierung vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

    Weitere Informationen

    Dr. Thomas Koch, Wissenschaftlicher Koordinator, Graduate School of Chemistry and Biochemistry (GSCB) der RUB, Tel. 0234/32-24374, E-Mail: gscb@rub.de, Internet: http://www.rub.de/gscb/intchem


    Images

    Zwei anschauliche Beispiele für komplexe Phänome: Eiskristall ...
    Zwei anschauliche Beispiele für komplexe Phänome: Eiskristall ...

    None

    ... und DNA als Biomakromolekül
    ... und DNA als Biomakromolekül

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Zwei anschauliche Beispiele für komplexe Phänome: Eiskristall ...


    For download

    x

    ... und DNA als Biomakromolekül


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).