idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2006 13:40

Von künstlichen Enzymen und molekularen Maschinen: EU fördert neues Graduiertenkolleg an der RUB

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    An der - hoch spannenden - Schnittstelle von Chemie, Biochemie und Materialwissenschaft promovieren: Diese in Deutschland einzigartige Gelegenheit haben Nachwuchsforscher aus Europa ab dem 1. April 2006 in Bochum. Die Europäische Union fördert ein neues internationales Graduiertenkolleg ("INTCHEM") an der Ruhr-Universität, das in die Graduate School of Chemistry and Biochemistry (GSCB) der RUB integriert wird. Von rund 850 eingereichten Anträgen über alle Fachrichtungen hinweg bekamen nur knapp 13 Prozent den Zuschlag der Europäischen Kommission. INTCHEM ist zudem das einzige Chemieprojekt, das eine deutsche Forschungseinrichtung koordiniert.

    Bochum, 19.01.2006
    Nr. 19

    Von künstlichen Enzymen und molekularen Maschinen
    EU fördert neues Graduiertenkolleg an der RUB
    INTCHEM: Chemie, Biochemie und Materialwissenschaft

    An der - hoch spannenden - Schnittstelle von Chemie, Biochemie und Materialwissenschaft promovieren: Diese in Deutschland einzigartige Gelegenheit haben Nachwuchsforscher aus Europa ab dem 1. April 2006 in Bochum. Die Europäische Union fördert ein neues internationales Graduiertenkolleg an der Ruhr-Universität, das in die Graduate School of Chemistry and Biochemistry (GSCB) der RUB integriert wird. Sprecher und stellvertretender Sprecher des neuen Graduiertenkollegs mit dem Namen "INTCHEM" sind die beiden Bochumer Chemiker Prof. Dr. Wolfram Sander und Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann. Von rund 850 eingereichten Anträgen über alle Fachrichtungen hinweg bekamen nur knapp 13 Prozent den Zuschlag der Europäischen Kommission. INTCHEM ist zudem das einzige Chemieprojekt, das eine deutsche Forschungseinrichtung koordiniert.

    Acht Stellen für vier Jahre

    Die Fakultät für Chemie der RUB erhält 1,33 Millionen Euro von der EU. Das Graduiertenkolleg wird für vier Jahre gefördert und beinhaltet acht Stellen ("Fellowships") für Doktoranden. INTCHEM gehört zum so genannten "Marie Curie Early Stage Training", das die EU in ihrem 6. Forschungsrahmenprogramm finanziert.

    Komplexe Phänomene aus schwachen Wechselwirkungen

    INTCHEM steht für "Non-Covalent Interactions in Chemistry and Biochemistry". Dabei geht es um komplexe Phänomene, die schwache Wechselwirkungen zwischen Molekülen verursachen, zum Beispiel bei Eiskristallen, die eigentlich nur aus Wasser bestehen. Diese "nicht-kovalenten" Wechselwirkungen bestimmen den Aufbau übermolekularer Systeme im Nanometerbereich, zum Beispiel die Struktur von Biomakromolekülen (DNA, RNA, Proteine) oder von neuenartigen Materialien ("Crystal Engineering"). Die supramolekulare Chemie ermöglicht den gezielten und sich selbst organisierenden Aufbau dieser komplexen Systeme aus kleinen molekularen Einheiten. Dieses Forschungsgebiet entwickelt sich rasant: Zukünftige Anwendungen sind unter anderem die Synthese künstlicher Enzyme, molekularer Maschinen und nanostrukturierter Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften.

    In die GSCB integriert

    Das internationale Graduiertenkolleg ist sowohl inhaltlich als auch organisatorisch vollständig in die Graduate School of Chemistry and Biochemistry integriert, die bereits seit 2002 das Dach für die gesamte Forscherausbildung an der Fakultät für Chemie mit ihren über 200 Doktoranden bildet. Dadurch profitieren die Fellows zusätzlich von fachübergreifenden, englischsprachigen Lehrveranstaltungen und werden in einem internationalen Umfeld intensiv betreut. Ausländischen Doktoranden bietet die GSCB darüber hinaus Deutschkurse sowie Unterstützung bei der Wohnungssuche und bei Behördengängen an. Zudem erhält die GSCB als "Internationales Promotionsprogramm" (IPP) eine fünfjährige Anschubfinanzierung vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

    Weitere Informationen

    Dr. Thomas Koch, Wissenschaftlicher Koordinator, Graduate School of Chemistry and Biochemistry (GSCB) der RUB, Tel. 0234/32-24374, E-Mail: gscb@rub.de, Internet: http://www.rub.de/gscb/intchem


    Bilder

    Zwei anschauliche Beispiele für komplexe Phänome: Eiskristall ...
    Zwei anschauliche Beispiele für komplexe Phänome: Eiskristall ...

    None

    ... und DNA als Biomakromolekül
    ... und DNA als Biomakromolekül

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Zwei anschauliche Beispiele für komplexe Phänome: Eiskristall ...


    Zum Download

    x

    ... und DNA als Biomakromolekül


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).