idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/20/2006 11:00

Höchste Auszeichnung für TU-Chemikerin: Maria Elisabeth Michel-Beyerle erhält Maximiliansorden

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Biologische Lichtnutzung - Supraleiter-Forschung - Diagnostik-Chips

    Professorin Maria Elisabeth Michel-Beyerle, Extraordinaria für Physikalische Chemie der TU München i.R., wird am 23. Januar 2006 von Ministerpräsident Stoiber mit dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. Mit diesem Orden spricht der Freistaat Persönlichkeiten Dank und Anerkennung aus, "die mit ihrem Lebenswerk in Wissenschaft und Kunst Maßstäbe gesetzt und damit auch zu einem lebenswerten Bayern beigetragen haben", wie es in einer Mitteilung der Staatskanzlei heißt.

    Im Zentrum des wissenschaftlichen Werkes von Frau Michel-Beyerle steht der Ladungstransfer in biologischen Systemen. Früh erkannte sie die Bedeutung der Spindynamik bei der Radikalpaar-Rekombination, die sie mit Magnetfeldern zu beeinflussen wusste. Erst kürzlich gelang es ihr, mit einem supraleitenden Magneten und einem Femtosekunden-Lasersystem Spinbewegungen zu verfolgen, die um drei Größenordnungen schneller sind als alles bisher beobachtete.

    Fasziniert von der Funktion des photosynthetischen Reaktionszentrums bei der Energieumwandlung des Lichts hat sie mit ihrem ausgeprägten Sinn für "heiße" Themen und starke Partner den hoch erfolgreichen Sonderforschungsbereich ins Leben gerufen: Er brachte mit der Strukturaufklärung dieses Membranproteins durch die späteren Nobelpreisträger Johann Deisenhofer, Hartmut Michel und Robert Huber einen weiteren Nobelpreis an die TU München. Mit Mut, auch unkonventionelle experimentelle Ansätze zu verfolgen, gelang es Frau Michel-Beyerle, entscheidende Parameter und Mechanismen des Elektrontransfers im Reaktionszentrum aufzudecken. Mit Arbeiten zu "maßgeschneiderten" künstlichen Donor-Brücken-Akzeptor-Systemen, erforschte sie die Grundlagen des sog. Superexchange-Mechanismus.

    Als Sprecherin des EU-Forschungsprogramms "Control of assembly and charge transport dynamics of immobilized DNA" (CIDNA) untersucht sie derzeit spannende Fragen des Ladungstransports entlang der DNA-Doppelhelix.

    Über ihre erfolgreiche Wissenschaft hinaus ist Frau Michel-Beyerle sozial sehr engagiert.

    Derzeit gibt es an der TU München 15 Träger des Bayerischen Maximiliansordens.


    Images

    Prof. Maria Elisabeth Michel-Beyerle
    Prof. Maria Elisabeth Michel-Beyerle

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Prof. Maria Elisabeth Michel-Beyerle


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).