idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/24/2006 09:55

Die Glashandwerker Leopold und Rudolf Blaschka

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Auch in Rostock sind einige ihrer Werke

    Jahrzehntelang vergessen, verstaubt, zerbrochen dämmerten sie vielerorts dahin, heute werden sie wieder liebevoll und wahrhaft strahlend präsentiert - die gläsernen Kunstwerke der Glashandwerker Leopold und Rudolf Blaschka. Glitzernde Strahlentierchen aus feinsten Glasfäden, zarte durchsichtige Quallen in Pastellfarben, aber auch lebensecht anmutende Tintenfische oder Schnecken sind noch in mancher zoologischen Sammlung zu finden. In den Jahren zwischen 1863 bis 1890 entstand eine Kollektion von mehr als 700 verschiedenen gläsernen Nachbildungen von schwer zu konservierenden einzelligen und wirbellosen Meerestieren. Sie dienten weltweit zu Lehrzwecken für wissenschaftliche Museen und Institute. Heute werden sie registriert (Naturkundemuseum Utrecht) und zunehmend als Kunstwerke in Ausstellungen gezeigt, einzigartig in ihrer Kombination von Naturtreue und Ästhetik.

    Leopold Blaschka (1822-1895) arbeitete als Glasbläser in Dresden-Hosterwitz. Er spezialisierte sich seit 1863 auf die Nachbildung in Glas von wirbellosen Tieren, deren natürliches Aussehen getrocknet oder im Alkoholpräparat nicht ausreichend anschaulich erhalten werden kann, wie z. B. von Quallen, Polypen, Schwämmen, Weichtieren sowie von mikroskopisch kleinen einzelligen Organismen (Radiolaria: Strahlentierchen). Aus der Idee wurde bald ein florierendes Geschäft, in das 1876 sein Sohn Rudolf eintrat, der es später weiterführte. Nach wissenschaftlichen Zeichnungen, später auch nach Originalmaterial, fertigten sie naturgetreue gläserne Tiermodelle, die schon bald in allen größeren Museen Europas, selbst in den USA und in Neuseeland vertreten waren. Ursprünglich aus farbigem Glas gefertigt, entwickelten sie mit der Zeit kompliziertere Methoden der Glasverarbeitung und der Gestaltung von Oberflächen, um den Strukturen und Farben der Vorbilder so nahe wie möglich zu kommen. Korrespondenz mit namhaften Wissenschaftlern jener Zeit wie Prof. Franz Eilhard Schulze (Rostock, später Berlin) und Prof. Ernst Haeckel (Jena) diente der Perfektion der Objekte.

    Im Jahre 1890 stellten die Blaschkas ihre Fertigung zoologischer Präparate ein und schlossen mit der Harvard-Universität in Cambridge/Mass. einen Exklusivvertrag. Für das dortige botanische Institut sollte eine Ausstellung von gläsernen Pflanzenmodellen geschaffen werden. Dank einer wohlhabenden Sponsorin entstand eine einzigartige Kollektion von fast 900 Pflanzenarten in Lebensgröße und dazu mehr als 3.000 kleinere Objekte, wie Details von Blüten, vergrößerte mikroskopische Präparate, Entwicklungszyklen von Pilzen und Flechten, Insekten bei der Bestäubung von Blüten - alles völlig naturgetreu. Diese eindrucksvolle Ausstellung ist nur an ihrem Heimatstandort zu besichtigen.

    Zurzeit können 64 zoologische Glaskunstwerke der Blaschkas in einer Wanderausstellung bewundert werden, die vom Design Museum London und dem National Glass Center Sunderland veranstaltet wird. Ihre derzeitige Station ist das Düsseldorfer NRW-Forum. Im Frühjahr 2006 ist eine Blaschka-Ausstellung in Tübingen geplant, für 2007 in Dresden, am Entstehungsort der gläsernen Raritäten.

    Die Zoologische Sammlung der Universität Rostock besitzt noch neun (ursprünglich weit mehr) Glasmodelle von wirbellosen Tieren und liegt damit gut im Durchschnitt der europäischen Institutionen. Sie werden als Leihgaben zunächst in Tübingen präsentiert.

    Norma Schmitz & Ragnar Kinzelbach

    Prof. Dr. Ragnar Kinzelbach
    Allgemeine & Spezielle Zoologie
    Zoologische Sammlung
    Institut für Biodiversitätsforschung
    Universitätsplatz 2
    18055 Rostock
    Tel. xx49 (0)381 498 6260
    Fax xx49 (0)381 498 6262
    http://www.biologie.uni-rostock.de/zoologie/zoologie.html


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).