idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/25/2006 10:26

Kleinwüchsigen Kindern kann geholfen werden

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Mitteldeutsche Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Endokrinologie (MAPE) veranstaltet ihre 15. Jahrestagung anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Eberhard Keller (Wachstumsexperte an der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche) in Leipzig. Tagungsinhalte werden medizinische Problemstellungen rund um das Thema Kleinwuchs sein.

    Zeit: 27. Januar 2006 bis 28. Januar 2006
    Ort: Mercure Hotel am Johannisplatz
    Stephanstraße 6

    Auf der Veranstaltung wird der Problemkreis Wachstumsstörungen auf der Tagesordnung stehen, angefangen bei aktuellen diagnostischen Methoden über Behandlungskonzepte und ihre Erfolge bis hin zu weiteren Erkrankungen, die mit Kleinwuchs im Zusammenhang stehen können.

    Die Veranstaltung schließt ein, dass die wissenschaftlichen Erfolge von Professor Eberhard Keller gewürdigt werden. Besonders hervorzuheben ist das 1998 von ihm gegründete CrescNet. Dabei handelt es sich um ein pädiatrisches Netzwerk an dem mehr als 300 Kinderärzte und Kinderkliniken aus ganz Deutschland beteiligt sind. Inzwischen verfügt CrescNet über aussagekräftige Daten von mehr als 300 000 Kindern. "Mit CrescNet wurde ein zuverlässiges Screeningsystem für den pädiatrischen Endokrinologen geschaffen, mit dem Wachstumsstörungen oder drohendes Übergewicht frühzeitig erkannt und rechtzeitig behandelt werden können.", lobt Prof. Dr. Wieland Kiess, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche die Leistung des Netzwerkes.

    Vorgestellt wird außerdem das "Leipziger Modell" der endokrinologischen Übergangssprechstunde. Dieses Modell beinhaltet den sachgemäßen und behutsamen Übergang einer im Kindesalter begonnenen Behandlung vom pädiatrischen zum Erwachsenen-Endokrinologen. Dabei wechselt der Patient nicht nur einfach den Arzt, sondern nimmt zugleich seine ganzen Unterlagen mit. Er lernt seinen neuen Arzt in dieser Sprechstunde kennen. Beide Spezialisten sind gemeinsam mit dem betroffenen Patienten zugegen, so dass alle Absprachen ohne Informationsverlust getroffen werden können. Der nun zuständige Spezialist lernt seinen neuen Patienten persönlich kennen sowie das ganze diagnostische und therapeutische Spektrum der bisher erfolgten Behandlung. Diese Vorgehensweise bringt viele Vorteile für die Weiterbehandlung im Erwachsenenalter.


    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Eberhard Keller
    Telefon: 0341 97-26100
    E-Mail: kellere@medizin.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~kikli/versorgung/ambulanzen/keller.html


    Images

    Prof. Dr. Eberhard Keller
    Prof. Dr. Eberhard Keller

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements, Scientific conferences
    German


     

    Prof. Dr. Eberhard Keller


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).