idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/27/2006 10:48

Ehrung für Dietrich Bonhoeffer mit Erzbischof von Canterbury

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Dietrich Bonhoeffer, der am 4. Februar dieses Jahres 100 Jahre alt geworden wäre, war als evangelischer Theologe in der Zeit des Nationalsozialismus ein profilierter Vertreter der "Bekennenden Kirche" und am politisch-militärischen Widerstand gegen Hitler beteiligt. Er wurde auf Hitlers Befehl am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg ermordet.

    Dietrich Bonhoeffer hat an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität, der heutigen Humboldt-Universität zu Berlin, Theologie studiert. Er wurde von der Theologischen Fakultät 1927 zum Dr. theol. promoviert und war 1929/30 Assistent an der hiesigen Theologischen Fakultät. Nach seiner Habilitation lehrte er hier auch als Privatdozent und war zugleich Studentenpfarrer an der Berliner Technischen Hochschule. Aufgrund seines Engagements in der "Bekennenden Kirche", die Christentum und NS-Rassenideologie als miteinander unvereinbar erklärt hatte, wurde Dietrich Bonhoeffer durch Erlass des Reichserziehungsministeriums 1936 die Lehrbefugnis entzogen. Die damalige Berliner Fakultät hat diesen Beschluss willig ausgeführt.

    Kranzniederlegung, ökumenische Vesper und Festakt an der Humboldt-Universität

    Anlässlich des 100. Geburtstages Dietrich Bonhoeffers am 4. Februar gedenken die Humboldt-Universität und ihre Theologische Fakultät dieses mutigen Theologen. Sie werden an diesem Tag um 17 Uhr im Innenhof der Universität am "Mahnmal für zwölf in der Zeit von 1938 bis 1945 hingerichtete Studierende und Angehörige des Lehrkörpers" einen Kranz für Dietrich Bonhoeffer niederlegen. Klaus von Dohnanyi (Hamburg) wird dabei sprechen.
    Um 18 Uhr findet eine Ökumenische Vesper im Berliner Dom statt. Um 19 Uhr beginnt der Festakt im Senatsaal des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6. Die beiden Festvorträge halten Prof. Dr. Dorothea Wendebourg (HU) "Bonhoeffer und die Berliner Universität" und Bischof Prof. Dr. Wolfgang Huber (Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland) "Das Vermächtnis Dietrich Bonhoeffers und die Wiederkehr der Religion". Der Erzbischof von Canterbury, Rowan Williams, nimmt an all diesen Veranstaltungen teil.
    Er wird im Bonhoeffer-Gedenk-Gottesdienst in der St. Matthäus-Kirche auf dem Kulturforum am Sonntag, dem 5. Februar 2006, um 9.30 Uhr die Predigt halten.

    Die Öffentlichkeit ist zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen.

    Journalisten werden gebeten, sich zum Festakt per Fax anzumelden (Kopie des Presseausweises): HU-Pressestelle, Fax [030] 2093 2107

    Informationen Prof. Dr. Wilhelm Gräb, Dekan der Theologischen Fakultät
    Telefon [030] 2093 - 5693
    e-mail wilhelm.graeb@rz.hu-berlin.de
    Programm www2.hu-berlin.de/theologie/dokumente/Programm1.doc


    More information:

    http://www2.hu-berlin.de/theologie/dokumente/Programm1.doc


    Images

    Criteria of this press release:
    Philosophy / ethics, Religion
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).