idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2006 11:20

Neue Quellensammlung zur Gedenkstättenpädagogik

Christine Schumann M.A. Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Deutscher Bildungsserver stellt Online-Ressourcen für Lehrer bereit

    Frankfurt/M. Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar wurde beim Deutschen Bildungsserver ein neues Informationsmodul zur Gedenkstättenpädagogik eingerichtet. Es richtet sich in erster Linie an Lehrerinnen und Lehrer und ist unter http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=3811 zur erreichen. Neben allgemeinen Informationen zur Gedenkstättenpädagogik ist das Modul thematisch in die Bereiche Nationalsozialismus und Holocaust, Aufarbeitung des DDR-Unrechts und "1. und 2. Weltkrieg" gegliedert.

    In den einzelnen Bereichen finden sich jeweils Übersichten und Links entsprechender Gedenkstätten, Materialien und Handreichungen für den Projektunterricht bzw. die Gedenkstättenarbeit sowie Publikationen und Fachtexte zur Erinnerungskultur und Gedenkstättenpädagogik. Des Weiteren verlinkt das Modul auf Seiten von relevanten Stiftungen, Forschungseinrichtungen und anderen Institutionen sowie auf Seiten interessanter Schülerprojekte und Praxisbeispiele.

    Informationen und Kontakt

    Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), 60486 Frankfurt/M., Schloßstraße 29, http://www.dipf.de; Öffentlichkeitsarbeit Informationszentrum (IZ) Bildung: Christine Schumann, Tel. 0 69.24708-314, Fax 0 69.24708-328, E-Mail schumann@dipf.de

    Tamara Massar, Deutscher Bildungsserver, E-Mail massar@dipf.de,
    Tel. +49 (0) 69 . 24708 - 322, Fax +49 (0) 69 . 24708 - 328, http://www.bildungsserver.de

    Das DIPF gehört mit 83 anderen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zur Leibniz-Gemeinschaft. Das Spektrum der Leibniz-Institute ist breit und reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften und Museen mit angeschlossener Forschungsabteilung. Die Institute arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär. Sie sind von überregionaler Bedeutung, betreiben Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse und werden deshalb von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Näheres unter www.wgl.de.


    More information:

    http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=3811
    http://www.dipf.de/aktuelles/pm_dbs_gedenkstaettenpaedagogik%202_06.pdf
    http://www.dipf.de/bildungsinformation.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).