idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2006 11:20

Neue Quellensammlung zur Gedenkstättenpädagogik

Christine Schumann M.A. Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Deutscher Bildungsserver stellt Online-Ressourcen für Lehrer bereit

    Frankfurt/M. Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar wurde beim Deutschen Bildungsserver ein neues Informationsmodul zur Gedenkstättenpädagogik eingerichtet. Es richtet sich in erster Linie an Lehrerinnen und Lehrer und ist unter http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=3811 zur erreichen. Neben allgemeinen Informationen zur Gedenkstättenpädagogik ist das Modul thematisch in die Bereiche Nationalsozialismus und Holocaust, Aufarbeitung des DDR-Unrechts und "1. und 2. Weltkrieg" gegliedert.

    In den einzelnen Bereichen finden sich jeweils Übersichten und Links entsprechender Gedenkstätten, Materialien und Handreichungen für den Projektunterricht bzw. die Gedenkstättenarbeit sowie Publikationen und Fachtexte zur Erinnerungskultur und Gedenkstättenpädagogik. Des Weiteren verlinkt das Modul auf Seiten von relevanten Stiftungen, Forschungseinrichtungen und anderen Institutionen sowie auf Seiten interessanter Schülerprojekte und Praxisbeispiele.

    Informationen und Kontakt

    Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), 60486 Frankfurt/M., Schloßstraße 29, http://www.dipf.de; Öffentlichkeitsarbeit Informationszentrum (IZ) Bildung: Christine Schumann, Tel. 0 69.24708-314, Fax 0 69.24708-328, E-Mail schumann@dipf.de

    Tamara Massar, Deutscher Bildungsserver, E-Mail massar@dipf.de,
    Tel. +49 (0) 69 . 24708 - 322, Fax +49 (0) 69 . 24708 - 328, http://www.bildungsserver.de

    Das DIPF gehört mit 83 anderen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zur Leibniz-Gemeinschaft. Das Spektrum der Leibniz-Institute ist breit und reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften und Museen mit angeschlossener Forschungsabteilung. Die Institute arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär. Sie sind von überregionaler Bedeutung, betreiben Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse und werden deshalb von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Näheres unter www.wgl.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=3811
    http://www.dipf.de/aktuelles/pm_dbs_gedenkstaettenpaedagogik%202_06.pdf
    http://www.dipf.de/bildungsinformation.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).