idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2006 15:17

Indoskript - 2000 Jahre alte südasiatische Schriften per Mausklick lesen

Dr. Margarete Wein Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Noch im Jahr 2006 soll eine multifunktionale Datenbank ins Internet gestellt werden, um der internationalen Forschung als paläografisches Recherche- und interaktives Arbeitsinstrument zu dienen.
    Ziel ist ein gemeinsamer Datenpool, in dem alle eingespeisten Daten mittels spezieller Programmierung paläografisch-interaktiv recherchierbar sind.

    Der innovative Charakter des Projekts zeigt sich zudem darin, dass durch die programmiertechnische Entwicklung eines automatischen Schrifterkennungsprogramms eine modellhafte Applikation auch auf weitere außereuropäische Schriftkreise möglich sein wird.

    Das Institut für Indische Philologie und Kunstgeschichte der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. Harry Falk) und das Institut für Indologie und Südasienwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Dr. Walter Slaje) arbeiteten im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojektes Indoskript kooperativ an der Erstellung einer Datenbank südasiatischer Schriften aus über zwei Jahrtausenden.

    Im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojektes Indoskript arbeiteten das Institut für Indische Philologie und Kunstgeschichte der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. Harry Falk) und das Institut für Indologie und Südasienwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Dr. Walter Slaje) kooperativ an der Erstellung einer Datenbank südasiatischer Schriften aus über zwei Jahrtausenden. Ziel war es, exemplarische Schrift- und Zeichensätze sowie Abbreviaturen seit Beginn der Schriftlichkeit (ca. 3. Jh. v. Chr.) bis in die Gegenwart aus indischen Dokumenten zu extrahieren, ihre grafischen Formen und Lautwerte zu analysieren, und alle so gewonnenen, in einen gemeinsamen Datenpool eingespeisten Daten auf dem Wege einer speziellen Programmierung paläografisch-interaktiv recherchierbar zu machen.
    Am Projektstandort Halle wurden im Zeitraum von Mai 2000 bis September 2005 die inschriftlichen und handschriftlichen Materialien regionen- und epochenübergreifend bearbeitet und einge­scannt. Aus den gesammelten bzw. von beteiligten Spezialisten eingeworbenen Dokumenten wurden die einzelnen Schriftzeichen isoliert, ihre Formen und Lautwerte bestimmt, und diesen geeignete lateinische Transliterationen zugeordnet. Die ermittelten Zeichen wurden sodann in der am Projektstandort Berlin entwickelten Datenbank diachron und synchron, geografisch und dynastisch so vernetzt, dass sowohl die charakteristischen Einzelzeichen wie auch zusammenhängende Schriftsätze aus allen Regionen und Epochen Indiens abgerufen und verglichen werden können. Daran lässt sich nun nicht nur der geschichtliche Wandel lokaler Schriftformen regionenübergreifend verfolgen, sondern es können durch elektronischen Vergleich Schriften und vollständige Dokumente, die undatiert oder von unbekannter Provenienz sind, mit größerer, teilweise sogar absoluter Präzision identifiziert, zeitlich sicherer bestimmt und regional zugeordnet werden.

    Der innovative Charakter des Projekts zeigt sich zudem darin, dass durch die programmiertechnische Entwicklung eines automatischen Schrifterkennungsprogramms eine modellhafte Applikation auch auf weitere außereuropäische Schriftkreise möglich sein wird.

    Als Gesamtbilanz für den Projektstandort Halle (Zeitraum von Mai 2000 bis September 2005) ergibt sich die Aufnahme, Analyse, Bearbeitung und elektronische Einspeisung von insgesamt 80 741 Einzelzeichen aus dem südasiatischen Kulturraum, extrahiert aus 127 Handschriften und 106 Inschriften. Die Zahl der aus Handschriften gewonnen Zeichen beläuft sich auf 51 557, die der inschriftlichen Einzelzeichen auf 29 184.
    An der Beschaffung und Vorbereitung der Materialien waren 20 WissenschaftlerInnen aus 6 Ländern (Deutschland, Holland, Österreich, Italien, USA, Nepal) sowie 11 Bibliotheken aus Europa und Indien beteiligt.

    Nähere Informationen:
    Prof. Dr. phil. Walter Slaje
    Institut für Indologie und Südasienwissenschaften
    der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Tel: 0345 55-23650
    E-Mail: http://mailto:walter.slaje@indolologie.uni-halle.de
    Internet: http://www.indologie.uni-halle.de


    More information:

    http://www.indologie.uni-halle.de/forschung/indoscript.htm - Weiterführende Informationen


    Images

    Auswahl aufgenommener Zeichen aus der Steininschrift des Laksmanaraja (Dynastie Kalacuri)
    Auswahl aufgenommener Zeichen aus der Steininschrift des Laksmanaraja (Dynastie Kalacuri)

    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Auswahl aufgenommener Zeichen aus der Steininschrift des Laksmanaraja (Dynastie Kalacuri)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).