idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/02/2006 14:39

TU München baut weltweites Netz aus: Doppeldiplomabkommen mit Georgia Tech

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Die Technische Universität München (TUM) ist eine der Wegbereiterinnen des Doppeldiploms in Deutschland. Nun erweitert sie ihr weltweites Netz in die USA. Gemeinsam mit dem renommierten Georgia Institute of Technology (G/T) wurde heute ein Abkommen unterzeichnet, das Studierenden der Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie für Informatik den Abschluss eines "Double Degree" Abschlusses ermöglicht. Es ist Teil eines Kooperationsvertrags, der seit drei Jahren zwischen den beiden Spitzenuniversitäten besteht.

    Die Verträge wurden von Dr. Howard Rollins, Director of the Office of International Education for Georgia Tech und von TUM-Vizepräsidentin Dr. Hannemor Keidel unterzeichnet. Keidel zeigte sich von der Partnerschaft überzeugt: "Georgia Tech nimmt im Osten der USA bereits heute die Stellung ein, die Stanford im Westen innehat." Die TUM biete für eine Doppeldiplomierung mit der Georgia Tech die besten Voraussetzungen: "Mit mehr als 20 Doppeldiplomabschlüssen mit europäischen, und hier insbesondere mit französischen Hochschulen, ist die TUM bereits jetzt bundesweit führend. Die Übertragung der Doppeldiplomabschlüsse auf die Bachelor- und Master-Studiengänge erhöht die Mobilität unserer Studierenden, macht die TUM aber auch für qualifizierte ausländische Studierende attraktiv.", so Vizepräsidentin Keidel.

    Im Bereich des Studentenaustauschs besteht zwischen G/T und TUM seit Jahren reger Kontakt. Im Rahmen des Austauschprogramms "IN MUNICH" kommen Studierende der GT nach München und absolvieren die TUM-Sommeruniversität, ein Studiensemester an einem Fachbereich ihrer Wahl sowie ein Praktikum bei Siemens und anderen Unternehmen.

    Das GT in Atlanta/Georgia wurde 1888 gegründet und zählt zu den renommiertesten Technischen Hochschulen der USA. Die School of Electrical and Computer Engineering und die School of Mechanical Engineering, mit denen die Wissenschaftler der TUM im Rahmen des Kooperationsvertrags vor allem zusammenarbeiten, sind die jeweils größten in den Vereinigten Staaten. In Metz/Frankreich bildet das Georgia Tech Lorraine die europäische Drehscheibe der G/T.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).